Die Schule an der Haveldüne bietet Produktives Lernen

Lehrerin Karola Heine (2. von links) betreut Michelle, Jason, Marc, Josefine und Lara (von links nach rechts) beim Produktiven Lernen. | Foto: Uhde
  • Lehrerin Karola Heine (2. von links) betreut Michelle, Jason, Marc, Josefine und Lara (von links nach rechts) beim Produktiven Lernen.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. "Ich bin reifer geworden und habe Selbstvertrauen gewonnen", sagt die 16-jährige Michelle. Diese positive Entwicklung schreibt die Schülerin der Schule an der Haveldüne dem Angebot des Produktiven Lernens zu, das sie seit Beginn des neunten Schuljahrs nutzt.

Ergänzend zum Regelunterricht bietet die 8. Integrierte Sekundarschule an der Jaczostraße 53/67 das Produktive Lernen (PL) wie 22 weitere Berliner Schulen seit zweieinhalb Jahren an. Jedem teilnehmenden Jugendlichen wird damit in den Klassenstufen 9 und 10 eine individuelle an seinen Interessen und Voraussetzungen sowie den Standards des Mittleren Schulabschlusses (MSA) orientierte Unterrichtsform angeboten. Durch individuelle Berufsorientierung im PL werden die Jugendlichen darauf vorbereitet, eine bewusste und reflektierte Berufswahl zu treffen, konkrete berufliche Anschlussperspektiven anzubahnen und wichtige Schlüsselqualifikationen weiterzuentwickeln.

Drei Mal pro Schuljahr lernen die Schüler beim PL etwa drei Monate "in der Praxis". Michelle hat dabei berlinweit schon Erfahrungen im Reisebüro, einem Café, in einer Anwalts-Kanzlei, in einem Logistik-Unternehmen und in einer Praxis für Kieferorthopädie gewonnen. Jetzt arbeitet sie in einem Büro bei der Bundeswehr in der Julius-Leber-Kaserne. "Mir ist dabei klar geworden, dass ich auf jeden Fall eine Tätigkeit in einem Büro anstrebe", schildert die 16-Jährige ihre Erfahrung.

Damit die Schüler in "Ernstsituationen" Erfahrungen in der Berufswelt sammeln können, sind sie an drei Tagen der Woche an einem selbst gewählten Praxis-Lernort beschäftigt. In der Schule verarbeiten sie an zwei Tagen ihre Erfahrungen, die mit dem fachlichen Lernen verbunden werden. Hier "pauken" sie Kommunikation und Präsentation, Deutsch, Englisch, Mathematik und Ethik. Jedes Schuljahr besteht aus drei etwa drei Monate langen Trimestern. Am Ende der Trimester erhalten die Schüler einen ausführlichen Bildungsbericht, nach dem 3. Trimester zum Jahresabschluss zusätzlich ein Zeugnis. So hat Jason (17) "Teamarbeit und Verantwortung" in seiner Tätigkeit als Friseur gelernt. Josefine (17) sieht als ihren Lernerfolg fürs Leben "die Übernahme von Verantwortung und die Erfahrungen der Belastungen im Arbeitsleben". Laras (15) Verhältnis zu Senioren hat sich verändert, seit sie in der Altenpflege im Johannesstift gearbeitet hat. Ihr Berufswunsch bleibt dennoch eine Tätigkeit bei der Feuerwehr. Marc dagegen hat nach Praktika in einer Kfz-Werkstatt, einer Lackiererei, einer Klempnerei und einem Metallbau-Betrieb seine berufliche Zukunft gefunden. "Ich will auf jeden Fall ein Handwerk erlernen", sagt der 15-Jährige.

"Jugendliche, die nach der achten Klasse Interesse am Produktiven Lernen haben, können zum kommenden Schuljahr an unsere Schule wechseln", sagt Lehrerin Karola Heine, die mit drei Kollegen das PL an der 8. Integrierten Sekundarschule betreut.

Einen Tag der offenen Tür speziell für das PL bietet die Schule am 11. März von 16 bis 19 Uhr. Informationen gibt es jederzeit auch im Sekretariat der Schule an der Haveldüne unter 365 09 73 oder plhavelduene@yahoo.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.