Für den Notfall: DLRG schult Jugendliche beim „Ferienretter“

Fixiert für den Abtransport: Rettungssschwimmer Nicklas (r.) führt vor, wie mit Rückenverletzungen zu verfahren ist. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Fixiert für den Abtransport: Rettungssschwimmer Nicklas (r.) führt vor, wie mit Rückenverletzungen zu verfahren ist.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Was tun bei schwersten Rückenverletzungen? Auf welche Weise fischt man gekenterte Segler aus dem Wasser? Und überhaupt: Wie leistet man Erste Hilfe? Am Stößensee probten Jugendliche den Ernstfall und erfuhren wesentliche Verhaltensregeln von gestandenen Profis.

Vielleicht ist sie mit einem Fahrrad gegen einen tiefen Ast gerast. Oder sie fiel bei einer gewagten Kletterpartie vom Baum. Oder sie schoss an einer zu flachen Stelle kopfüber in den See. Egal, was passiert ist: Jetzt liegt Meret auf dem Waldboden und ergeht sich in gespielten Ernst. Denn dies ist ein Notfall mit Ansage. Eine Lektion für Jungspunde, die es im besten Fall einmal so weit bringen wollen wie sie.

Sowohl Meret, das fiktive Opfer, als auch Nicklas als Übungsleiter versehen bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Charlottenburg-Wilmersdorf in diesen Sommer einen überaus ernsten Dienst. Sie wachen hier am Stößensee über die Unversehrtheit von Seglern. Und dürfen im Getümmel am Teufelssee im Grunewald keinen ertrinkenden Badegast übersehen. Nicht weniger als 300 Einsätze verzeichnete man am Glutofen-Wochenende Anfang Juli in ganz Berlin.

Und damit die breit aufgestellte Jugendabteilung des DLRG in der City West weiter Zuwachs erhält, veranstalten die „Profis“ nebenbei Veranstaltungen wie diese. Einen mehrtägigen Workshop namens „Ferienretter“. Üben, das Lust macht auf verantwortliches Handeln. „Am Ende erhalten die Teilnehmer als Auszeichnung den Rettungsschwimmer in Bronze“, nennt Mitveranstalterin Carolin Holzkamp die wichtige Motivation. „Ich selbst bin vor fünf Jahren über den ,Ferienretter' zur DLRG kommen“, merkt sie an.

Und sieh da: Meret, die in einem Moment noch mit simulierten Rückenverletzungen im Gras lag, steckt kurz darauf fixiert in einem Korsett, transportfähig festgeschnallt auf einem Brett, das die Rettungsschwimmer eigens für solche Notfälle bereithalten.

Nur an ihren Haare hat es geziept wegen der festgezogenen Stützvorrichtung um ihren Kopf. Es war der einzige echte Schmerz in diesen Tagen. tsc

Wer sich für weitere Angebote der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf interessiert oder beitreten möchte, erfährt Details im Internet unter www.charlottenburg-wilmersdorf.dlrg.de.

Fixiert für den Abtransport: Rettungssschwimmer Nicklas (r.) führt vor, wie mit Rückenverletzungen zu verfahren ist. | Foto: Thomas Schubert
Fixiert für den Transport: Rettungsschwimmer Nicklas führt vor, wie mit Rückenverletzungen zu verfahren ist. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.