Schüler lernen im "Erasmus+"-Projekt Europa kennen

Lena (12, links) und Vivienne (13) aus der Klasse 8.6 arbeiten gemeinsam an ihrem Bild, Projektleiterin Julia Paust schaut ihnen dabei zu. | Foto: Uhde
  • Lena (12, links) und Vivienne (13) aus der Klasse 8.6 arbeiten gemeinsam an ihrem Bild, Projektleiterin Julia Paust schaut ihnen dabei zu.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. 59 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7.5 und 8.6 der 8. Integrierten Sekundarschule (Schule an der Haveldüne) an der Jaczostraße 53/67 sind wieder ganz auf Europa eingestellt.

Unter Leitung von Julia Paust, Lehrerin für Englisch und Musik sowie Fachbereichsleiterin Musik, nehmen sie zwei Jahre lang an dem von der Europäischen Kommission finanzierten "Erasmus+"-Projekt "European Contest - a Bilingual Challenge" teil.

"Unsere Schule ist seit langem bei Europaprojekten engagiert", sagt Paust. Nachdem das bisherige "Comenius"-Projekt ausgelaufen sei, habe sie sich für das neue Projekt beworben und für die kommenden zwei Jahre den Zuschlag erhalten. "Ich habe ein tolles Kollegium, das sich sehr darum bemüht, für die Schüler immer wieder spannende Projekte an unsere Schule zu holen", freut sich darüber Markus Prill, Direktor der 8. Integrierten Sekundarschule.

Das neue Projekt setzt auf die internationale Zusammenarbeit mit Schulen aus Spanien, Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik, der Türkei und Italien. Nach besonderen Kenntnissen in Englisch ausgewählte Schülerinnen oder Schüler fahren jeweils für einige Tage in ein anderes Gastland und lernen dort die Kultur und den Lebensstil der Familien kennen. Wieder in Spandau geben sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse "als Botschafter" an ihre Mitschüler weiter.

Die Kommunikation unter den Schülern der teilnehmenden Länder findet ausschließlich in Englisch statt. So soll den Schwerpunkten Sprachförderung und Erwerb von Fremdsprachenkompetenz Rechnung getragen werden. Neben konkreten landeskundlichen Kenntnissen spielt der Erwerb von Medienkompetenz beim "Erasmus+"-Projekt "European Contest - a Bilingual Challenge" eine große Rolle. So werden etwa Email-Kontakte gepflegt, Präsentationen und ein Online-Quiz erstellt. Das alles natürlich in Englisch.

Im März 2016 wird es an der Wilhelmstädter Schule ganz international zugehen. Dann erwarten die Spandauer Schüler Besuch von je zwei Schülern aus den anderen Teilnehmerländern. Doch jetzt steht erst einmal die Vorbereitung auf den ersten Besuch der Spandauer im Gastland Spanien an. Am 11. November kamen dazu die Schüler in mehreren Gruppen zum "Spanien-Tag" zusammen. Beide teilnehmenden Klassen gestalteten dabei kreative Plakate. Abstrakt oder gegenständlich malten sie Assoziationen, die ihnen beim Begriff Spanien in den Sinn kamen. So entstanden etwa Bilder von Flamenco-Tänzern oder Farbspiele zu Sonne und Meer. Fachkundige Unterstützung gab es dabei von Projektleiterin Paust und Maria Partona, Lehrerin für Kunst und Französisch.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.