Top in Naturwissenschaft und Musik: Gutes Lernklima an der Carlo-Schmid-Schule

Schulleiterin Bärbel Pobloth (Mitte) und Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (3. von rechts) mit den Sponsoren, die den Kauf des Defibrillators ermöglichten. | Foto: Christian Schindler
  • Schulleiterin Bärbel Pobloth (Mitte) und Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (3. von rechts) mit den Sponsoren, die den Kauf des Defibrillators ermöglichten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wilhelmstadt. Die Schulinspektion durch die Senatsverwaltung für Bildung bescheinigt der Carlo-Schmid-Oberschule eine hervorragende Arbeit.

Gleich zweimal kann sich Schulleiterin Bärbel Pobloth über Qualitätsbescheinigungen freuen. Neben dem Bericht der Schulinspektion sind es die Anmeldungszahlen: 137 Schüler werden in diesem Jahr neu in die Schule an der Lutoner Straße 15/19 kommen, womit wieder sechs neue Klassen starten.

Das Interesse von Eltern und Schülern deckt sich dabei mit den Beobachtungen der Schulinspektoren an der Integrierten Sekundarschule mit knapp 1000 Schülern. Auf 53 Seiten fasst ihr Bericht vor allem die Qualitäten der Schule zusammen: Eine konsequente Profilierung in den Bereichen Naturwissenschaft und Musik sowie ein Klima, in dem lernen gefördert wird. Die Sprachwerkstatt ist berlinweit Vorbild, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern intensiv. Zuletzt ermöglichten Sponsoren die Installation eines Defibrillators im Foyer der Schule.

Was in der Statistik des Berichts oft mit der Bestnote A beschrieben wird, hat für die Schüler ganz praktische Vorteile: Zwischen 40 und 45 Prozent der Mittelstufenabsolventen erhalten eine Empfehlung für die Oberstufe und damit für das Abitur. Hinter diesen Zahlen steht laut Inspektoren eine „durchdachte Schulprogrammarbeit“, die sich im Alltag durch einen ständigen Austausch aller Mitarbeiter zeigt.

Nur in einem Bereich sehen die Inspektoren noch Entwicklungsbedarf: Im individualisierten Lernen. Dabei sind die Wahrnehmungen der Inspektoren eingeschränkt: Sie haben vor Ort 76 Mal den Unterricht beobachtet, aber nur jeweils in 20-Minuten-Sequenzen. Damit zeigt sich ein systematisches Problem der Inspektionen: Hätten sie jeweils die kompletten 45 Minuten einer Unterrichtsstunde wahrgenommen, könnte sich auch hier ein anders Bild zeigen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.