Findet die Brandserie jetzt ein Ende?
Gewobag will Videokameras gegen Brandstifter an der Heerstraße Nord einsetzen

In den Häusern am Blasewitzer Ring hat es zuletzt mehrmals gebrannt. Jetzt will die Gewobag mit Videokameras für die Sicherheit sorgen. | Foto:  Thomas Frey
  • In den Häusern am Blasewitzer Ring hat es zuletzt mehrmals gebrannt. Jetzt will die Gewobag mit Videokameras für die Sicherheit sorgen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Brandstiftungen im Gebiet Heerstraße Nord reißen nicht ab. Zuletzt gab es in der Nacht vom 16. zum 17. März zwei Feuer in Kellern am Blasewitzer Ring. Jetzt soll es mit technischer Hilfe gelingen, den oder die Täter dingfest zu machen.

Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, Eigentümer der meisten Gebäude im Kiez, plant zeitnah, Videokameras aufzustellen. Bei der Auswahl der Standorte steht sie nach eigenen Angaben in einem engen Austausch mit Experten der Polizei, "die unsere Maßnahme begrüßen", wie die Gewobag betonte. In welcher Anzahl solche Kameras nun zum Einsatz kommen sollen, darüber schwieg sich das Unternehmen aus. Selbstverständlich würden aber alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten.

Nach Ansicht der Gewobag hat diese "Präventionsmaßnahme" eine wesentlich höhere Wirksamkeit als ein Sicherheitsdienst. Solche Streifenpatrouillen waren in den vergangenen Monaten immer wieder von den Mietern und zuletzt auch aus den Reihen der Politik gefordert worden. Das Wohnungsunternehmen sieht dagegen keinen Zusammenhang zwischen den "Schadensereignissen" und fehlender Bestreifung. Die schiere Größe des Gebiets, die baulichen Gegebenheiten und die unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten, an denen die Brände gelegt wurden, sprächen gegen einen Sicherheitsdienst.

Die Gewobag steht aber auch als Vermieter in der Kritik. Ihr werden Müllprobleme, häufige und lang andauernde Schäden an Aufzügen und eine nicht immer gewährleistete Erreichbarkeit der Hausverwaltung vorgehalten. Die Kundenberaterinnen seien an Tagen der Brandvorfälle für die Mieterinnen und Mieter vor Ort, ebenso wie die Kolleginnen aus dem Service-Center, wehrt sich die Wohnungsbaugesellschaft. Menschen, die danach ihre Wohnungen nicht nutzen können würden in einem Hotel untergebracht.

Über die "Sach- und Reparaturlage" werde regelmäßig über Aushänge informiert, erklärt die Gewobag. Wer von Fahrstuhlausfällen betroffen sei, könnte Tragehilfen in Anspruch nehmen. Mit Polizei und Feuerwehr gebe es "einen fast täglichen Austausch". Sperrmüll werde drei Mal pro Woche gesammelt und entsorgt. Allerdings seien Appelle zum Umgang mit Abfall bisher nicht so erfolgreich, "wie die Mietervertreterinnen und wir uns das wünschen würden". Erneut werde deshalb darauf hingewiesen, keinen Sperrmüll in Eingangsbereichen und Treppenhäusern abzulegen sowie Keller- und Haustüren geschlossen zu halten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.