Leiter der Polizeidirektion 2 informierte über Sicherheitslage im Bezirk

Der Leiter der Polizei Direktion 2 Ulrich Hauck informierte auf Einladung der CDU-Abgeordneten Peter Trapp, Heiko Melzer und Matthias Brauner (von links nach rechts) in deren Büro über die Sicherheitslage im Bezirk. | Foto: Uhde
  • Der Leiter der Polizei Direktion 2 Ulrich Hauck informierte auf Einladung der CDU-Abgeordneten Peter Trapp, Heiko Melzer und Matthias Brauner (von links nach rechts) in deren Büro über die Sicherheitslage im Bezirk.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Zu einer Informationsveranstaltung über "Sicherheit in Spandau" hatten die Spandauer CDU-Abgeordneten Matthias Brauner, Heiko Melzer und Peter Trapp am 26. Februar in ihr Wahlkreisbüro am Brunsbütteler Damm 190 eingeladen.

Gemeinsam mit dem Leiter der Polizei Direktion 2, Direktor beim Polizeipräsidenten Ulrich Hauck, ging es bei der Diskussion um die aktuelle Sicherheitslage im Bezirk aus kriminalpolizeilicher Sicht. "Der Bezirk ist im berlinweiten Vergleich weder Kriminalitätsschwerpunkt noch Hort der Glückseligkeit", zog Melzer am Ende der Veranstaltung erste Bilanz. So hatte Hauck etwa von einer Abnahme bei Delikten wie Straßenkriminalität, Einbrüchen, Diebstählen und Körperverletzungen berichtet. Insgesamt nahm diese Art von Delikten in der Havelstadt 2014 im Vergleich zu 2013 um rund vier Prozent ab.

Einen besonders großen Rückgang gab es bei bei Villen- und Wohnungseinbrüchen. Sie nahmen um 22 sowie 17 Prozent ab. Keller- und Bodeneinbrüche verminderten sich um 31 Prozent. In Lauben wurde dagegen eine um 26 Prozent höhere Einbruchsrate verzeichnet. Bei Körperverletzungen in der Öffentlichkeit wurden im vergangenen Jahr 27 Prozent weniger Taten verzeichnet.

Erhebliche Steigerungen von 25 Prozent gab es im Bereich Trickdiebstahl. Hiervon betroffen waren vor allem ältere Spandauer, 79 Prozent davon älter als 65 Jahre. Die Entwicklung der Spandauer Fallzahlen entspricht der Zunahme der Trickdiebstähle in der gesamten Stadt. Immer häufiger geben sich dabei die Täter als Handwerker oder Beschäftigte öffentlicher Einrichtungen aus (wir berichteten).

Besonderer Schwerpunkt des Fahrraddiebstahls waren 2014 die Spandau Arcaden an der Klosterstraße 3. Wurden 2013 hier 69 Räder gestohlen, waren es ein Jahr später 120. Eine Zunahme um 74 Prozent. Beim Einbruch in Geschäfte des Einkaufszentrums stieg die Fallzahl gar um 125 Prozent. 501 Ladendiebstähle zählte die Polizei in den Spandau Arcaden. Das bedeutet allerdings einen Rückgang von 24 Prozent zum Vorjahr. Auch wenn die Zahlen für Spandau nicht so besorgniserregend wie in anderen Teilen der Stadt seien, begrüßte Melzer bei der Veranstaltung die Ankündigung von Innensenator Frank Henkel (CDU), die Personalstärke der Polizei zu erhöhen.

Die Direktion 2, zuständig für Spandau sowie Charlottenburg-Wilmersdorf, zählt derzeit rund 1900 Mitarbeiter. "Wenn jetzt weiter Polizisten benötigt werden, erhält die Direktion 2 am Standort Ruhleben ein neues Ausbildungszentrum", sagte deren Leiter.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.