Großbrand im Haus Baensch
Wie groß sind die Schäden am Architekturdenkmal?

Was ist vom historischen Gebäude noch zu retten? | Foto:  Scharoun-Gesellschaft
2Bilder
  • Was ist vom historischen Gebäude noch zu retten?
  • Foto: Scharoun-Gesellschaft
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 26. September informierte die Berliner Feuerwehr über einen Löscheinsatz in einem leerstehenden Einfamilienhaus in Spandau. Um welches Objekt es sich handelte, wurde sehr schnell bekannt.

Gebrannt hatte es am Abend und in der Nacht des 25. September im Haus Baensch am Höhenweg auf der Haveldüne. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist vor allem architekturhistorisch von Bedeutung. Denn es wurde in den 1930er-Jahren nach Plänen von Hans Scharoun (1893-1972) errichtet. Scharoun, später auch der Architekt der Berliner Philharmonie, war am Höhenweg im privaten Auftrag des Rechtsanwalts Dr. Felix Baensch tätig.

Haus Baensch nach dem Brand. | Foto: Landesdenkmalamt, Anne Herdin
  • Haus Baensch nach dem Brand.
  • Foto: Landesdenkmalamt, Anne Herdin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Um das Haus hat es in den vergangenen Jahren einige Auseinandersetzungen gegeben. Wie berichtet wurde von der heutigen Besitzerin ein Um- und Anbau begonnen, der nach Ansicht von Denkmalexperten und der Scharoun-Gesellschaft das kulturhistorische Erbe beschädige oder gar zerstöre. Die Spandauer Bauaufsicht hatte bereits Ende 2020 das Grundstück versiegelt und später einen Baustopp verhängt.

Zuletzt scheint es aber wieder Betrieb gegeben zu haben. "Nachdem die Baustellenstilllegungen ausgelaufen waren und alle Vermittlungsversuche scheiterten, schritten die Bauherren in der Sommerpause offensichtlich zur Tat." So wurde die Situation auf der Webseite der Scharoun-Gesellschaft beschrieben. Durch das Feuer sind die Arbeiten jetzt erneut unterbrochen.

Dessen Ursache war zunächst noch unklar. Es hat sich aber auch deshalb zum Großbrand entwickelt, weil ein 33 Kilogramm schwerer Propangasbehälter explodierte. "Eine Inaugenscheinnahme im Inneren und Äußeren offenbarte die großen Schäden durch Brand und Löschwasser, insbesondere im Obergeschoss", hieß es in einer Mitteilung des Landesdenkmalamts. Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut habe sich zusammen mit Vertretern der Unteren Denkmalschutzbehörde Spandau sowie Polizei und Feuerwehr über den Zustand informiert. Die Schäden im Erdgeschoss wären dagegen laut Landesdenkmalamt weniger dramatisch als befürchtet, weil sie nur durch Löschwasser entstanden. Zur Sicherung des Gebäudes wurden Gespräche zwischen Eigentümern, Vertretern der Bauaufsicht und der Denkmalbehörden angekündigt, die bereits vereinbart seien. Das Kleinod Haus Baensch wäre zu retten, erklärte Christoph Rauhut. "Ich appelliere deshalb an die Eigentümer, die notwendige Sanierung schnellstmöglich durchzuführen und eng mit den Behörden zusammenzuarbeiten."

Was ist vom historischen Gebäude noch zu retten? | Foto:  Scharoun-Gesellschaft
Haus Baensch nach dem Brand. | Foto: Landesdenkmalamt, Anne Herdin
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.