Sagenhaftes Denkmal
Der Jaczo-Turm erzählt ein Stück Stadtgeschichte

Sitzgruppe mit Ausblick: Bänke laden am Turm zum  Päuschen ein.    | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Sitzgruppe mit Ausblick: Bänke laden am Turm zum Päuschen ein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

In der Wilhelmstadt erinnert auf der Grenze zu Gatow ein Denkmal daran, wie der Slawenfürst Jaxa (Jaczo) von Köpenick 1157 auf der Flucht vor Albrecht dem Bären in voller Rüstung durch die Havel schwamm.

Die Jaczo-Schlucht ist ein idyllisches Plätzchen. Kein weitläufiger Park, aber durchaus romantisch, mit hochgewachsenen Eichen und Sitzbänken am Wegesrand. Viele Jahre versperrte ein Maschendrahtzaun den Zugang. Heute  führt ein schmaler Wanderweg an der Südspitze der Weinmeisterhöhe, kurz nach der Havelklinik an der Gatower Straße hinunter zur Havel.

Flucht vor Albrecht dem Bären

Mitten in der Schlucht steht der aus groben Kalksteinblöcken erbaute Jaczo-Turm. Ein eingelassenes Relief erzählt kurz die mittelalterliche Geschichte. Hier soll sich vor 861 Jahren Jaczo von Köpenick mitsamt seinem Pferd und schwerer Rüstung auf der Flucht vor dem Askanier Albrecht der Bär in die Havel gestürzt haben und hinüber zur heutigen Schildhorn-Halbinsel geschwommen sein – so berichtet es die Sage. Zu sehen ist, wie sich Jaczo nach seinen drei Verfolgern umblickt. Mit seiner rechten Hand umklammert er eine aufgerichtete Lanze, die linke trägt den Schild, den Jaczo später in den Fluten hoch über den Kopf hält und den bis dahin verhassten Christengott um seine Rettung anfleht. Für die Geschichte um Jaczos Flucht gibt es allerdings keinen historischen Beleg.

Unter dem Relief ist eine zweigeteilte Sandsteinplatte mit einer dreizeiligen Inschrift zu erkennen. Ein zweites kleines Relief über der Tür des Turms zeigt einen Bären in einem rechteckigen Wappen.

Wann entstand der Turm?

Der vier Meter hohe Rundturm steht heute unter Denkmalschutz. Wann genau er errichtet wurde, ist nicht ganz eindeutig. Laut dem Kunsthistoriker Harry Nehls wurde der Turm 1914 von einem Spandauer Bürger in Auftrag gegeben und privat finanziert. Die Berliner Denkmaldatenbank, die den Turm als Baudenkmal listet, datiert das Bauwerk hingegen auf 1890/1910.

Fest steht jedoch, dass Zeit und Vandalismus an dem Turm nagten. Der Sockel bröckelte, Moos bewuchs den Stamm, und nur zwei Zinnen blieben auf dem von der städtischen Denkmalpflege vergessenen Bau zurück. Erst zum Tag des offenen Denkmals 2011 rückte der Turm wieder ein Stück weit ins öffentliche Bewusstsein. Der „Förderverein Historisches Gatow“ beschloss die sagenhafte Geschichte des Ortes mit einem Jaczo-Fest besser publik zu machen und veranlasste auf eigene Kosten die Restaurierung des Turms. Heute zieren ihn wieder alle 13 Zinnen. Noch nicht instand gesetzt ist der frühere Wasserfall, der sich von der Straße aus etappenweise 200 Meter weit in die Schlucht ergoss. In der Wilhelmstadt ist auch die Jaczostraße nach dem Fürsten benannt. Der schmale Wanderweg führt durch die Jaczo-Schlucht hinunter zur Havel.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.