Fotoausstellung "Kindheit in der Wilhelmstadt"

In der Ausstellung entdeckte Christel Matzke (78) ein historisches Foto des Grimnitzseewegs. Hier hatte die Wilhelmstädterin lange Jahre gelebt. | Foto: Uhde
  • In der Ausstellung entdeckte Christel Matzke (78) ein historisches Foto des Grimnitzseewegs. Hier hatte die Wilhelmstädterin lange Jahre gelebt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Eine Fotoausstellung von Wilhelmstädtern für Wilhelmstädter geht auf Kieztour. Am 17. Oktober um 15.30 Uhr eröffneten Frank Bewig (CDU), Stadtrat für Soziales und Gesundheit, und Residenzleiter Jörg Fossan die Präsentation "Kindheit in der Wilhelmstadt" in der "Agaplesion Residenz Havelgarten" am Spandauer Burgwall 27. Die Ausstellung kann dort bis zum 30. November täglich von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Die Fotoausstellung hatte eine Gruppe von 15 Wilhelmstädtern unter Leitung von Andreas Wilke vom Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement im Frühjahr 2014 im Rahmen des Programms "Aktive Zentren" im Stadtteilladen an der Adamstraße 39 zusammengestellt. Dort wurde sie seit dem 4. Juni gezeigt und von mehr als 600 Gästen besucht. Nun macht sich die Ausstellung auf die geplante "Wanderschaft" durch den Kiez, um sie möglichst vielen weiteren Besuchern zugänglich zu machen. Start der Kieztour war jetzt in der Seniorenresidenz.

Für die von der Abteilung Stadtentwicklung des Bezirksamts initiierte Ausstellung hatten die überwiegend älteren Wilhelmstädter aus ihren Fotoalben so manches Foto aus ihren Kindheitstagen in der Wilhelmstadt ausgesucht. Im Stadtteilladen wurden die oft schon historischen Aufnahmen gesichtet und den verschiedenen Themen der Fotoausstellung zugeordnet.

So präsentiert sie nun ein vielfältiges Bild aus der Historie des Kiezes. Dabei geht es etwa um die Konfirmation, andere Foto-Tafeln berichten über die Schulzeit, die Freizeit in der Wilhelmstadt oder Einkaufsgewohnheiten vor der "Erfindung des Supermarkts". Für Bewig ist diese Ausstellung "eine unwiederbringliche Dokumentation, die nicht nur älteren Wilhelmstädtern vergangene Zeiten wieder vor Augen führt, sondern auch so manchem Jugendlichen zeigen kann, wie das früher alles einmal gewesen ist".

Begeistert davon, dass "eine so interessante Dokumentation ganz privater Erinnerungen aus dem Kiez hier bei uns gezeigt wird", zeigte sich Residenzbewohnerin Christel Matzke (78). Sie ist selbst in der Wilhelmstadt geboren. Gebannt stand sie vor zwei Fotos, die die einst von ihr besuchte Schule und den Grimnitzseeweg zeigen. "Hier am Grimnitzseeweg habe ich lange Jahre gewohnt", sagte die Seniorin.

"Unser Projekt mit historischen Erinnerungen aus der Wilhelmstadt wird fortgesetzt", so Wilke. So habe sich eine Gruppe ehemaliger Mieter zusammengefunden, die eine Dokumentation über das abgerissene Haus an der Wilhelmstraße 3 zusammenstellen wolle. Zudem wolle man die Geschichte des Bauernhofs auf dem Hinterhof an der Adamstraße dokumentieren.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 225× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.