Kulturzentrum Staaken: Neue Chance fürs "Gemischte"

Detlev Clainow leitet das Kulturzentrum Staaken, das von der Chance gGmbH übernommen wurde. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Detlev Clainow leitet das Kulturzentrum Staaken, das von der Chance gGmbH übernommen wurde.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Das „Gemischte“ heißt jetzt „Kulturzentrum Staaken“. Ein neuer Träger hat das Traditionshaus übernommen. Am bewährten Konzept will er nicht viel ändern.

Im Kiez hat es sich herumgesprochen. Das „Gemischte“ hat einen neuen Träger. Zum 1. August übernahm die Chance gGmbH das Kulturzentrum an der Sandstraße 41 vom Gemeinwesenverein Heerstraße Nord. Den Namen hat das Haus inzwischen gewechselt, weil er an den alten Träger gebunden war. Es heißt jetzt „Kulturzentrum Staaken“.

Gemischt soll das Kulturangebot aber auch künftig bleiben. „Wir verstehen uns in erster Linie als Dienstleister und Gastgeber für die Community hier in Staaken“, erklärt der neue Leiter Detlev Cleinow. Will heißen: Man will sich an den Wünschen der Anwohner orientieren. Nutzer des Hauses wie die Musikschule und die Volkshochschule Spandau und zahlreiche Vereine sollen Planungssicherheit bekommen.

Das bewährte Format des Kulturhauses will Cleinow erhalten und zusätzliche Angebote etablieren. Welche das sein könnten, hat er bei seiner Vorstellungstour durch Staaken erfragt. Er war bei Senioren, in Kitas, hat mit Anwohner gesprochen, neue Künstlerverträge geschlossen und Werbung für das Kulturhaus gemacht.

„Es hat sich noch nicht überall herumgesprochen, dass wir einiges Neues planen“, sagt er. Mehr Konzerte zum Beispiel, Jazz und Klassik oder auch einen Travestiekünstler. „Den haben sich Senioren auf die Bühne gewünscht“, erzählt Cleinow. Doch damit es sich auch für die Künstler lohnt, braucht jedes Konzert bei einem Ticketpreis von nur fünf Euro mindestens 80 Besucher.

Angebote, die gut laufen, bleiben: Gymnastik und Yoga, der Chor und der Tanztee, die Familiendisco und das Familienkochen. Neu sind PC-Kurse für Senioren und bunte Nachmittage. Sprach- und Integrationskurse als Kerngeschäft von Chance sollen hinzukommen. Die Räume stehen außerdem diversen Beratungsangeboten, im Kiez arbeitenden Gruppen, der Jugendberufshilfe, Kitas und Schulen und natürlich allen Spandauern offen.

Vom Bezirksamt wird die Kulturarbeit jährlich mit 60 000 Euro gefördert. Keine üppige Summe, die am Ende schon den Gemeinwesenverein Heerstraße Nord zwang, die Trägerschaft für das „Gemischte“ aufzugeben. Die Chance gGmbH aber bleibt optimistisch. Über Eigenmittel und die Vermietung von Räumen will der Träger weitere 15 000 Euro pro Jahr einnehmen. Auch die Drittmittelakquise soll verstärkt genutzt werden. Für langfristige Projekte werden Sponsoren gesucht. „Wir werden sehen, wie das anläuft. Notfalls zahlt Chance dann selbst“, sagt Detlef Clainow.

Der 48-Jährige hat gerade seinen Master in Organisationsmanagement gemacht. Von Hause aus ist Clainow Diplom-Pädagoge und Diakon. Er hat eine Coaching-Ausbildung und mehrere Jahre im Ausland gearbeitet. Bei der Chance gGmbH begann er als betreuter Ausbilder, übernahm nebenher die Organisations- und Projektentwicklung. Vor allem aber, sagt Detlef Cleinow, könnten er und sein Team bei der neuen Aufgabe auf die wertvolle Arbeit der Vorgänger aufbauen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.