Politiker im Praxistest: Kai Wegner besucht nach Gerichtsurteil eine Kiez-Apotheke

Kai Wegner im Praktikum: Nicole Häußler führt den Politiker durch den Apotheker-Alltag und spricht über ihre Zukunftsangst. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Kai Wegner im Praktikum: Nicole Häußler führt den Politiker durch den Apotheker-Alltag und spricht über ihre Zukunftsangst.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Ausländische Versandapotheken sind nicht mehr an die deutsche Preisbindung für Medikamente auf Rezept gebunden. Was bedeutet das für die Kiez-Apotheke? Der Bundespolitiker Kai Wegner (CDU) wollte es genau wissen.

Wenn Apothekerin Nicole Häußler auf Politiker trifft, sind sie meist ein Pflegefall. Einer jedoch kam diesmal nicht als Patient. Kai Wegner erschien zum Praktikum. Er warf sich den weißen Kittel über und erfuhr einen Tag lang, dass in einer Apotheke viel Heilberuf steckt. Vor allem aber wollte der Spandauer CDU-Bundestagsabgeordnete am 6. Februar aus erster Hand wissen, wie die Situation in der Melanchthon-Apotheke in der Pichelsdorfer Straße vor Ort ist.

Denn Apotheker wie Nicole Häußler beschäftigt gerade ein brisantes Thema: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 19. Oktober 2016 die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente für ausländische Versandapotheken gekippt.

Das bedeutet, dass DocMorris und Co beim Versandhandel vom deutschen Apothekenverkaufspreis abweichen dürfen und zwar nach oben wie nach unten. Auch dürfen sie anders als deutsche Apotheken bei Bestellungen Boni gewähren. Die Verbraucher, besonders chronisch Kranke, die nach preisgünstigen Medikamenten suchen, dürfte das erst mal freuen. Doch langfristig kann das Urteil böse Folgen haben.

Umsatz: 70 Prozent sind Medizin auf Rezept

„Es bedroht die Existenz meiner Apotheke“, stellt Inhaberin Nicole Häußler nüchtern fest. Denn gerade die kleineren Kiez-Apotheken könnten den Preiskampf mit den Online-Anbietern wohl nicht überleben. Die Melanchthon-Apotheke macht ihren Umsatz immerhin zu 70 Prozent mit Medizin auf Rezept. Zudem ist der Versandhandel kein Ersatz für die Leistung einer Apotheke vor Ort, sagt Häußler. „Wir beraten, informieren, erklären, verleihen, helfen, prüfen, stellen her und reden mit den Kunden.“ Das sei online nicht möglich. „Uns gibt es persönlich und das täglich.“ Sollte die Preisbindung für ausländische Versandhändler tatsächlich fallen, müsste Nicole Häußler langfristig Personal entlassen, Ausbildungsplätze, Beratungen und Nachtdienste streichen, um Kosten zu sparen. Bundespolitiker wie Kai Wegner sollten sich deshalb für ein Versandverbot rezeptpflichtiger Medikamente einzusetzen.

Andere Länder machen es erfolgreich vor

„Daran arbeiten wir politisch bereits“, informierte Kai Wegner. So habe Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) das Versandhandelsverbot vorgeschlagen und bereite ein entsprechendes Gesetz vor, was er unterstütze, so Wegner. Auch andere EU-Länder wie Frankreich, Belgien und Italien hätten den Versandhandel erfolgreich verboten. Außerdem betonte Kai Wegner, wie wichtig die wohnortnahe Versorgung sei. „Vom Supermarkt über die Bank bis hin zum Arzt und Apotheker sollte jeder in seinem Kiez alles vorfinden, was er zum Leben braucht.“ Gerade wenn man krank ist, seien kurze Wege wichtig. „Da kann man nicht bis zum nächsten oder übernächsten Tag auf sein Medikament warten.“ Für das Versandhandelsverbot liegt eine Unterschriftenliste in der Melanchthon-Apotheke aus. Kai Wegner hat schon unterschrieben. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.