Wilhelmstadt bekommt Containerdorf und zwei neue MUFs

Kasernen-Bewohner protestierten im April gegen Überfüllung, Ärztemangel und lange Verweildauer. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Kasernen-Bewohner protestierten im April gegen Überfüllung, Ärztemangel und lange Verweildauer.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Die Wilhelmstädter müssen sich auf weitere Flüchtlingsquartiere einstellen. Wann genau die MUFs kommen, steht aber noch nicht fest.

Die Wilhelmstadt gehört in Spandau zu jenen Ortsteilen, der besonders viele Flüchtlinge aufgenommen hat. Größter Standort ist die ehemalige Kaserne an der Schmidt-Knobelsdorff-Straße. Dort leben seit einem Jahr mehr als 1500 Menschen. Weitere 300 Asylbewerber beherbergt die Gemeinschaftsunterkunft an der Pichelswerderstraße.

Bei diesen zwei Standorten soll es in der Wilhelmstadt aber nicht bleiben. Obwohl die Zahl der Geflüchteten sinkt - laut Senatsverwaltung nimmt Berlin im Schnitt höchstens noch 30 am Tag auf – bleiben die Quartiere nicht nur offen. Es kommen neue hinzu. So will der Senat zum einen die belegten Sporthallen frei machen. Andererseits besteht offenbar die Sorge, dass langfristig neue Flüchtlinge einquartiert werden müssen. Im November soll deshalb Am Oberhafen Spandaus erstes Containerdorf, auch Tempo-Homes genannt, eröffnen und zwar für 500 Personen (wir berichteten). Im Gegenzug hatte sich der Senat verpflichtet, die Sporthalle des Oberstufenzentrums Bautechnik (Knobelsdorf-Schule) an der Nonnendammallee freizuziehen, was inzwischen passiert ist. Die 250 Flüchtlinge wohnen jetzt auf dem Kasernengelände. Dazu bekommt die Wilhelmstadt zwei neue Modulare Unterkünfte (MUF). Darauf hatten sich Vertreter des Bezirksamtes und der Senatsverwaltungen für Finanzen sowie Soziales und Gesundheit im April geeinigt, als es um die Liste neuer Standorte für ganz Spandau ging. Ein MUF mit 500 Betten soll 2017 auf dem Kasernen-Areal in Betrieb gehen und die Traglufthallen ersetzen. Ein weiterer Fertigbau ist hinter dem Kaufland-Warenhaus an der Wilhelmstraße 25 geplant. Dort sollen künftig 300 bis 500 Menschen wohnen. Einen genauen Zeitpunkt für die Eröffnung gibt es laut Sozialstaatssekretär Dirk Gerstle aber bisher nicht. Erst müsse der Boden auf Altlasten geprüft werden.

Werden die Pläne so realisiert, muss sich die Wilhelmstadt auf einige hundert Flüchtlinge mehr einstellen. Das könnte den Ortsteil übermäßig fordern, selbst bei dem großen Engagement der Wilhelmstädter für „ihre“ Flüchtlinge.

Befürchtete Ghettos

Von einer befürchteten „Ghettobildung“ rund um die Kaserne ist zu hören, aber auch von den viel zu beengten Wohnverhältnissen in der Massenunterkunft. Es fehlt an Kita- und Schulplätzen, Dolmetschern und Sozialarbeitern und echten Integrationsangeboten. Ein Nachbarschaftsmanagement soll in Sachen Integration zwar Abhilfe schaffen. Doch ob es wirklich kommt, ist noch nicht entschieden. Außerdem hat der Ortsteil mit der „Wilhelmstadt hilft“ solch eine lokale Initiative schon. Auch die Idee eines Quartiersmanagements für die Wilhelmstadt und das Willkommen-in-Arbeit-Büro, das in der Notunterkunft an der Knobelsdorff-Straße eröffnen soll, müssen sich erst beweisen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.