Willy Brandts Sohn in Spandaus SPD: Raed Saleh überzeugte Peter Brandt

Vor dem Bild des jungen Willy Brandt: Raed Saleh und Peter Brandt. | Foto: Christian Schindler
  • Vor dem Bild des jungen Willy Brandt: Raed Saleh und Peter Brandt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wilhelmstadt. Die Spandauer SPD hat einen prominenten Neuzugang: Peter Brandt, ältester Sohn des Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt.

Die Ähnlichkeit ist unverkennbar: Peter Brandt sitzt im Bürgerbüro des SPD-Abgeordneten Raed Saleh unter einem Porträt des jungen Willy Brandt, gemalt vom in Berlin lebenden Künstler Detlef Waschkau. Der Vorsitzende der SPD-Abgeordnetenhaus-Fraktion und Spandauer Kreisvorsitzende Saleh mag es, fast täglich sein großes Vorbild zu sehen. Jetzt ist er mit Willy Brandt noch intensiver verbunden: Er hat Peter Brandt, Willy Brandts ältesten Sohn, in seinen Kreisverband geholt.

Das ist nicht selbstverständlich, denn erstens hat Peter Brandt, der lange an der Fernuniversität Hagen eine Professur für Neuere Geschichte innehatte, immer noch ein Büro in der westfälischen Stadt, und wenn er privat in Berlin nach Hause kommt, dann ist das in Wilmersdorf. Doch wenn es wichtige Gründe gibt, können Sozialdemokraten auch dort politisch aktiv werden, wo sie nicht wohnen oder regelmäßig arbeiten.

Diese wichtigen Gründe sehen der 67-jährige Brandt wie Saleh in einem weitgehenden Einverständnis über politische Fragen. Beide treibt die Frage um, wie ein Gemeinwesen funktionieren kann, wenn seine Mitglieder aus verschiedenen Kulturen kommen. Saleh griff dabei auf den Begriff der „Leitkultur“ zurück, aber nicht in dem Sinne, deutsche Kultur und Tradition abzugrenzen gegen die von Einwanderern, sondern als Plattform aus Regeln, Respekt und Neugier, die die Rechte aller wahrt. Peter Brandt hat sich immer wieder mit dem Begriff der Nation auseinandergesetzt, und wurde dafür oft heftig von links attackiert, zum Beispiel, als er den vom SPD-Hintergrunddienst als Rechtsradikalen bezeichneten Publizisten Wolfgang Venohr als „eigenständigen Geist“ würdigte.

Der zurückhaltend und bedächtig formulierende Peter Brandt geriet nicht nur von links unter Beschuss. Zu Zeiten der Außerparlamentarischen Opposition der 1960er und 1970er Jahre stand er sogar vor Gericht, da war es dann „seine SPD“, die er zeitweise verließ und die ihm zu rechts war. Sein Verhältnis zu seinem berühmten Vater damals bezeichnet er heute als „persönlich gut, politisch gestört, aber nicht feindselig“.

Saleh, der bei mehreren Veranstaltungen mit Peter Brandt in Kontakt kam, verspricht sich von Brandt „Input“ für die politische Diskussion. Und Brandt sucht diese in einem Kreisverband „mit angenehmen Menschen“. In der Spandauer SPD sieht er noch die Mischung aus Arbeitnehmern und kleinen Selbständigen, die einst Kennzeichen der SPD war. Brandt ist Mitglied in der Abteilung Wilhelmstadt, der der Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung, Christian Haß, vorsteht. CS

Peter Brandt ist zudem Herausgeber des Online-Magazins "Globkult", das unter www.globkult.de erreichbar ist.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.