Wilhelmstadt. Rosemarie und Günther Marschall haben einen besonderen Grund, ihre Hochzeit zweimal zu feiern. Die Fahrt zur katholischen Kirche in Mariendorf war 1953 der Berliner Morgenpost eine Titelgeschichte wert.
Für die kirchliche Trauung hatte Günther Marschall alles vorbereitet. Mit einem weißen Borgward wollte er seine Rosemarie abholen. Das Problem: Günther wohnte im westlichen Mariendorf, Rosemarie im östlichen Niederschöneweide. Günther Marschall stellte den Borgward kurz vor dem Übergang Sonnenallee ab. Dann wollte er sich ein Ost-Berliner Taxi bestellen. Schließlich waren kurz zuvor im Ost-Sektor mehrere West-Berliner Fahrzeuge beschlagnahmt worden. Das Risiko wollte der Bräutigam dann doch nicht eingehen.
Die Ost-Berliner Grenzbeamten jedoch erkundigten sich nach seinem Anliegen, und sagten ihm freie Fahrt zu. Günther Marschall wagte die Tour. Auf der Rückfahrt fand überhaupt keine Kontrolle statt. Die Ost-Berliner Grenzbeamten lächelten der verschleierten Braut zu und wünschten dem Paar viel Glück.
Standesamtlich hatte das Paar schon am 24. September 1952 geheiratet. So konnten die Marschalls im vergangenen September bereits ihren 60. Hochzeitstag feiern, und sie freuen sich darauf, dass sie das auch am 24. Januar wieder tun können. Dann jährt sich die kirchliche Trauung.
Seit über 50 Jahren leben Rosemarie (83) und Günther (84) Marschall am Päwesiner Weg in Spandau, wo der Kraftfahrer einst eine Fahrschule übernahm. Zum doppelten Ehejubiläen gratulieren ihre drei Kinder, ein Enkel und zwei Urenkel.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare