Wilhelmstadt. Noch ist es eine unschöne Brandwand an einer viel befahrenen Hauptstraße. Doch das wird sich ändern. Denn an der Pichelsdorfer Straße 114 entsteht jetzt ein riesiges Wandbild.
Eingerüstet ist sie schon, jetzt wird die Oberfläche der Giebelwand überarbeitet, damit sie zur Leinwand werden kann. Anfang Juni steigen dann die Künstler aufs Gerüst, um mit dem Wandbild zu beginnen. Was genau in bunten Farben auf die graue Wand gepinselt wird, verrieten die Planer und Sponsoren bei der Vorstellung des Projektes am 15. Mai aber noch nicht. Nur so viel: Die Wilhelmstädter erwartet eine verblüffende Reise in die virtuellen Wilhelmpassagen. Projektbeteiligte sind die Potsdamer Creative Stadt GmbH, die das Wandbild von Künstlern gestalten lässt, sowie das Bezirksamt, die Stadtteilvertretung Wilhelmstadt und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Gefördert wird das Wandbild mit 58 000 Euro aus den Programmen "Aktive Zentren Berlin" und des Sanierungsgebietes Wilhelmstadt. Mit im Boot sitzen zudem die Berliner Stadtreinigung (BSR) und Florida Eis Spandau. Auch der Hauseigentümer, ein irischer Investmentfonds, beteiligte sich finanziell.
Die Brandwand am Metzer Platz ist die erste große Hauswand im Bezirk, die künstlerisch gestaltet wird. Insgesamt haben das Bezirksamt und die Potsdamer Creative Stadt GmbH noch weitere neun kahle oder mit Graffiti beschmierte Hauswände auf der Liste, beispielsweise in der Altstadt und in der Neustadt. Auch so sollen Kieze aufgehübscht werden. Bis für die Wilhelmstädter der Vorhang fällt, werden noch acht bis zehn Wochen vergehen. So viel wurde noch verraten: Auf dem Wandbild wird auch das ehemalige Spandauer Stummfilmkino "Concordia", später Kino Regina, zu sehen sein.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.