Wilhelmstadt. Die Wasserretter sind wieder im Einsatz: Pünktlich zur Badesaison im Mai hat die DLRG Spandau ihre Boote zu Wasser gelassen.
Bereits im April wurden die ersten drei Motorrettungsboote aus dem Winterlager geholt. Dort, am Pichelssee 20-21, lagern die Spandauer Wasserretter der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ihre Boote in der kalten Jahreszeit und machen sie für das Frühjahr fit. Die Motoren werden gewartet und die Bootskörper überholt. Nun sind sie pünktlich zur neuen Badesaison wieder im Einsatz. Per Kran wurden die Boote in die Scharfe Lanke gesetzt und über die vier Wasserrettungsstationen von der Bürgerablage im Norden von Spandau bis zum Groß Glienicker See in Kladow verteilt. Für die Arbeit der DLRG-Mitglieder sind sie unerlässlich. Denn bei einem Rettungseinsatz im Gewässer zählt jede Sekunde. Um ein Rettungsboot fahren zu können, brauchen die Retter einen Bootsführerschein. Und es gibt Zusatzqualifikationen wie den Sanitätsschein oder den Einsatztauchschein.
Im vorigen Jahr bekamen die Spandauer ein neues Motorboot, eine "Adler 36". Die Neuanschaffung war nötig, weil eines der älteren Boote nicht mehr zu reparieren war. Neben neuen Booten braucht die DRLG Spandau auch immer wieder neue Rettungsschwimmer. Die nächste Ausbildung findet vom 15. bis 19. Juli sowie vom 29. Juli bis 2. August direkt auf den Wasserrettungsstationen in Spandau statt. Gewöhnlich werden diese Rettungsschwimmkurse in Schwimmhallen und nicht im offenen Gewässer angeboten. "Doch leider ist die Schwimmhalle an der Gatower Straße aufgrund von Sanierungsmaßnahmen seit einigen Jahren geschlossen", erklärt DLRG-Sprecher Marcus Raasch. Auch das Sommerbad in der Gatower Straße muss dieses Jahr zu bleiben, weil es saniert wird. "Erfreulicherweise hat sich aber die Gewässerqualität der Berliner Seen deutlich verbessert, weshalb wir die Rettungsschwimmkurse an der Havel anbieten können", so Raasch weiter.
Die DLRG Spandau zählt rund 100 ehrenamtliche Helfer. Im Bezirk gibt es sechs öffentliche Badestellen, die von der DRLG überwacht werden. Dort wird die Wasserqualität in der Badesaison von Mai bis September alle zwei Wochen überprüft.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.