Nachbarn besorgt über Bau eines neuen Umspannwerks

Auf dem Areal an der Gatower Straße 141-144 will Vattenfall ab Juli ein neues Umspannwerk errichten. | Foto: Uhde
  • Auf dem Areal an der Gatower Straße 141-144 will Vattenfall ab Juli ein neues Umspannwerk errichten.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Nachbarn des Vattenfall-Grundstücks an der Gatower Straße 141-144 sind besorgt. Der Stromversorger will im Juli auf dem Areal mit dem Bau eines neuen Umspannwerks (UW) beginnen.

Das Areal war bereits bis 2006 als UW-Standort genutzt worden. Vorbereitende Baumfällungen für die neue Anlage soll es bereits in diesem Monat geben.

Das UW soll Anlagen in Kladow, Amalienhof und Spandau, die bislang für die Umwandlung der elektrischen Energie zwischen überörtlichen Spannungsebenen in örtliche Verteilnetze sorgen, ersetzen. Der Neubau steht in Zusammenhang mit Umstrukturierungen der Stromversorgung zur Anpassung der Anlagen auf die aktuelle Netzauslastung und an heutige technische Standards. Das Mittelspannungsnetz wird von sechs auf zehn Kilovolt umgestellt und automatisiert. Vattenfall investiert in dieses Projekt, das eine Laufzeit von acht Jahren hat, rund 85 Millionen Euro.

"Für den Bau des neuen UW haben wir nach Prüfung mehrerer Alternativen unser Grundstück an der Gatower Straße gewählt", sagt Vattenfall-Sprecher Hannes Stefan Hönemann. Das Areal liege zentral und nicht in einem reinen Wohngebiet. In der Nähe gebe es kleinere Gewerbebetriebe. Nach dem Flächennutzungsplan sei der Bau eines Umspannwerkes hier zulässig. Daher hätte Vattenfall vom Bezirk auch eine Baugenehmigung für das UW erhalten. Dies bestätigt auch Marcus Schulte, Leiter des Stadtplanungsamts.

Gar nicht anfreunden mit den Vattenfall-Plänen können sich Peter Heid und weitere Anwohner des benachbarten Keltererwegs. "Wir halten diesen Bau, der mit Ausmaßen von 25 mal 27 Metern und einer Höhe von zwölf Metern eher einer Industrieanlage ähnelt, auf diesem Areal nicht für zulässig", sagt Heid. Zudem befürchte er mit einer Bauphase von drei Jahren Verkehrsprobleme. "Für dieses Projekt hätte es eine intensive Bürgerbeteiligung geben müssen", meint er.

"Im November 2013 gab es eine Informationsveranstaltung für die Anwohner in der unmittelbaren Nähe des künftigen UW", sagt Hönemann. Die Einladung hätten aber weniger als 20 Anwohner wahrgenommen. Im Dezember vergangenen Jahres hätten Anwohner dann gemäß des Verwaltungsrechts die Information der Spandauer Bauverwaltung erhalten. Der hätten einige Anwohner widersprochen. "Der Genehmigungsprozess erfolgt standardisiert und unter enger Einbindung des Bezirks", betont Hönemann. Bei der Gestaltung des UW halte sich Vattenfall zudem streng an baurechtliche Gestaltungsvorgaben. Das künftige Bauwerk werde sich dementsprechend sehr gut in den dortigen Gebäudebestand einfügen. Auch hätten Gutachter bescheinigt, dass vom geplanten UW keinerlei Beeinträchtigungen oder Gefahren der Anwohner durch elektrische Felder oder Geräusche ausgehen würden.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.