Polizei ehrt Spandauerin für couragiertes Handeln

Polizeioberrat Dirk Schnurpfeil und seine Stellvertreterin Linda Hermanns danken Melanie Schwarz (M.). Sie machte einen Verdächtigen dingfest. | Foto: U. Kiefert
  • Polizeioberrat Dirk Schnurpfeil und seine Stellvertreterin Linda Hermanns danken Melanie Schwarz (M.). Sie machte einen Verdächtigen dingfest.
  • Foto: U. Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Eine Spandauerin ist von der Polizei für ihre Courage ausgezeichnet worden. Melanie Schwarz hatte einen Mann dabei beobachtet, wie einen kleinen Jungen auf der Straße ansprach.

Der Vorfall hatte sich am 13. März an der Adamstraße ereignet. Melanie Schwarz war mit ihrer fünfjährigen Tochter gerade einkaufen, als ihr vor dem Supermarkt "Nahkauf" ein Mann auffiel, der einen kleinen Jungen ansprach. "Er sah sehr schmuddelig aus und passte irgendwie nicht zu dem Kind", erinnerte sich die 30-Jährige. Also blieb sie aufmerksam und sah den Jungen schließlich weglaufen. "Ich bin dann hinterher und fragte ihn, was der Mann denn von ihm wollte." Und der Junge erzählte ihr, dass der Fremde ihn mit zu sich nach Hause nehmen wollte. Melanie Schwarz rief daraufhin die Polizei, die sofort kam und den Mann an einer Bushaltestelle sitzen sah. Die Beamten befragten den Mann, der aggressiv reagierte, und nahmen seine Personalien auf.

Für ihr "vorbildliches Handeln" ist Melanie Schwarz nun vom Leiter des Polizeiabschnitts 23, Schmidt-Knobelsdorf-Straße 27, mit einer Urkunde und einem Präsentkorb geehrt worden. "Es hätte durchaus etwas Schlimmes passieren können, wenn Frau Schwarz nicht so aufmerksam gewesen wäre", gratulierte Dirk Schnurpfeil. Der Verdacht der Kindesentziehung gegen den Mann habe sich im Nachhinein zwar nicht bestätigt. "Es ist jedoch richtig, dass Bürger aufmerksam sind und auf ihr Bauchgefühl hören, wenn ihnen etwas merkwürdig vorkommt", sagte der Polizeioberrat. Immerhin sei die Berliner Polizei bei etwa 95 Prozent aller Straftaten auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Gerade bei Kindern sollte sich deshalb niemand scheuen, den Notruf 110 zu wählen.

"Lieber einmal zu viel anrufen als zu wenig." Das gelte auch für die Schulen, so Schnurpfeil. "Denn es kommt vor, dass uns Schulleiter erst Tage später von einem Verdachtsfall informieren." Dann aber sei es für die Polizei oft zu spät, den Verdächtigen zu finden, der ein Kind auf dem Schulweg angesprochen oder belästigt hat. "Auch Mitschüler, die ein Handy haben, sollten sich trauen, uns anzurufen, wenn sie etwas beobachten." Wichtig in einem solchen Notfall sei, sich nicht selbst in Gefahr zu begeben. "Stellen Sie Öffentlichkeit her, indem Sie andere Passanten direkt um Hilfe ansprechen. Der Verdächtige soll merken, dass er aufgefallen ist", gab Dirk Schnurpfeil noch wichtige Tipps.

Melanie Schwarz ist eine von drei Spandauern, die in den letzten drei Jahren von der Polizei für ihr couragiertes Verhalten ausgezeichnet wurden.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.