Sozialsenator Mario Czaja wirbt für "Lesestart-Initiative"

Sozialsenator Mario Czaja und Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler übergeben Rabiaa Remmo und ihrer Tochter Yousra eines der "Lesestart-Sets". | Foto: Michael Uhde
  • Sozialsenator Mario Czaja und Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler übergeben Rabiaa Remmo und ihrer Tochter Yousra eines der "Lesestart-Sets".
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. "Eltern können gar nicht zu früh damit beginnen, ihren Kindern vorzulesen, denn das ist für unseren Nachwuchs der einfachste und erfolgreichste Weg, selbst lesen zu lernen." Diese Überzeugung bekräftige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) am 30. November bei der Übergabe eines Lesestart-Sets an Rabiaa Remmo und ihre einjährige Tochter Yousra.

Die junge Mutter war mit Yousra zur U6-Vorsorgeuntersuchnung in die Kinderarztpraxis von Ulrich Fegeler und Gerald Ulbricht an der Pichelsdorfer Straße 61 gekommen. Den Arzttermin der Wilhelmstädter Familie nutzten Czaja und der Spandauer CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner, um noch einmal kräftig für die seit einem Jahr laufende Kampagne der Stiftung Lesen "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" die Werbetrommel zu rühren. Bei Rabiaa Remmo stießen sie dabei auf offene Ohren. "Ich lese regelmäßig meiner Kleinen und ihrer bald vierjährigen Schwester Merjana Nora vor", sagte sie. In Berlin wurden seit November vergangenen Jahres im Rahmen dieser Initiative 18 700 Lesestart-Sets von rund 290 Kinderärzten und Kliniken verteilt. Bis 2018 sollen es bundesweit 4,5 Millionen Sets sein, die von der Stiftung Lesen in Kinderarztpraxen, Bibliotheken und Grundschulen an Eltern verteilt werden. Die Sets sollen Eltern animieren, ihren Kindern mehr vorzulesen. "Bei den Kindern, die in unsere Praxis kommen, merken wir sehr genau an ihrer Sprachkompetenz, in welchen Familien Bücher eine wichtige Rolle spielen", berichtete Dr. Ulrich Fegeler.

In einer Stofftasche erhalten die Eltern ein altersgerechtes Bilderbuch und einen Elternratgeber auf Deutsch, Türkisch, Russisch und Polnisch mit allen wichtigen Tipps rund ums Vorlesen und Erzählen. Weiter im Set enthalten ist ein Gutschein für das zweite Lesestart-Set, das es ab 2013 in der Bibliothek gibt, und eine ebenfalls mehrsprachige DVD mit drei Beispielfilmen rund ums Vorlesen.

Der Fokus der "Lesestart-Initiative" liegt auf Kindern, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld aufwachsen und denen wenig vorgelesen wird. Wie wichtig das Lesen als Schlüsselkompetenz für den Erwerb von Bildung ist, betont Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. "Wir wollen daher einen konkreten Beitrag leisten, diese Zahl langfristig zu senken und die Bildungschancen von Kindern zu stärken", begründet er die "Lesestart-Initiative". Unterstützt wird die Stiftung Lesen dabei vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, sozialen und kommunalen Spitzenverbänden und Einrichtungen sowie von Bibliotheksverbänden.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.