Teile des Havelufers für Überflutung freigeben

Idyllisch liegen die Lauben der Kolonie an der Scharfen Lanke am Havelufer. Doch als Überschwemmungsgebiet sind sie bei Hochwasser gefährdet. | Foto: Michael Uhde
  • Idyllisch liegen die Lauben der Kolonie an der Scharfen Lanke am Havelufer. Doch als Überschwemmungsgebiet sind sie bei Hochwasser gefährdet.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Teile des Spandauer Havelufers sind zum Überschwemmungsgebiet erklärt worden. Betroffen sind mit 66,7 Hektar die Tiefwerder Wiesen sowie etwa zwei Quadratkilometer der Uferbereiche an der Unterhavel von Kilometer 2,5 bis 11,3.

Das sind die Bereiche Grimnitzsee-Graben sowie Grimnitzsee, Pichelssee, Scharfe Lanke, die Kleingärten am Breitehorn sowie Grundstücke an der Alten Havel in der Wilhelmstadt entlang der Götelstraße. Weitere Informationen und eine Karte der betroffenen Gebiete sind auf d www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/wasser/hochwasser/ zu finden.Grundlage ist die Gesetzesregelung des Bundes, die auch das Land Berlin verpflichtet, Überschwemmungsgebiete bis zum 22. Dezember endgültig festzulegen. Für den Bezirk und die Eigner der Grundstücke hat dies weitgehende Folgen. Untersagt sind etwa die Ausweisung von neuen Baugebieten, die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen sowie von Mauern oder Wällen entgegen der Fließrichtung des Wassers.

Ebenso untersagt sind in diesen Bereichen die Ablagerung von Gegenständen, die den Abfluss des Wassers behindern könnten sowie das Verändern der Erdoberfläche oder das Anlegen von Baum- und Strauchanpflanzungen.

B-Pläne festgesetzt

Bei den Tiefwerder Wiesen sieht Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) kein Problem. Denn dieses Gebiet ist bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Überschwemmungsgebiet ausgewiesen. Zudem ist das Gebiet seit 1960 Landschaftsschutzgebiet. Kritisch sieht Röding die jetzige Festlegung allerdings etwa im Gebiet der Götelstraße, wo bereits Bebauungspläne festgesetzt wurden. Problematisch sei die Festsetzung auch für die Bereiche, in denen Kleingartenkolonien bestünden.

Für den Spandauer SPD-Bundestagsabgeordneten Swen Schulz, der in der Sache am 15. April bei seinem Parteikollegen Christian Gaebler, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Umwelt, nachgefragt hatte, bleiben einige Fragen offen - etwa ob bestehende Gebäude rückgebaut werden müssen. Für ungeklärt hält er auch das Vorgehen des Senats hinsichtlich möglicher Ersatzansprüche.

In seiner Antwort auf Schulz’ Nachfrage vom 13. Mai beteuert Staatssekretär Gaebler, dass die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten "keine Maßnahme ist, die sich in beeinträchtigender Weise auf die dort ansässigen Bewohner auswirkt - auch wenn dieses im Einzelfall von Betroffenen so empfunden werden mag". Dies geschehe "im Gegenteil zum Schutz ihrer Gesundheit als auch ihres Eigentums". Seine Verwaltung sei bemüht, bei den Betroffenen hierfür ein besseres Verständnis zu wecken.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 373× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 753× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.