Wilhelmstadt. Anwohner der Häuser Földerichstraße 10-14 sollten derzeit die Schwimmflügel bereithalten, falls sie nicht schwimmen können. Denn auf dem Privatweg vor ihren Häusern steht das Wasser bei stärkeren Regenfällen in einer Riesenpfütze.
"Seit Jahren haben wir hier vor den Häusern das Problem, dass sich bei Regen ein kleiner See bildet", sagt Anwohner Jörg Zindler. Bis vor etwa zwei Jahren sei das Wasser dann wenigstens wieder "gemächlich" abgeflossen. Doch jetzt habe man auf dem Verbindungsweg zwischen Jordanstraße und Weverstraße einen "prima Badesee für Enten".Dieser Weg befindet sich im Privateigentum der Wohnungsgesellschaft "Gagfah Group". Diese schickte auch einen Handwerker, der für Abhilfe sorgen sollte. "Seit diesem Winter fließt das Wasser überhaupt nicht mehr ab und der Wasserstand verändert sich nur noch witterungsbedingt", schildert Zindler den Erfolg. Bei Regen steige der Wasserspiegel, bei Wind trockne der See teilweise ab.
"In dieser Privatstraße gehört auch die Entwässerungsleitung für das Regenwasser der Gagfah", bestätigt deren Sprecherin Bettina Benner. Diese Leitung sei in der Vergangenheit regelmäßig durch Wurzelbewuchs verstopft worden. Nachdem die Gagfah die Leitung habe freifräsen lassen, sei der Zustand eine ganze Zeit in Ordnung gewesen.
"Das Problem hat sich jetzt aber in den Wintermonaten verstärkt", sagt Frau Benner. Wegen erneuter Verstopfung sei die Rohrleitung mit einer Kamera abgefahren worden, um den genauen Ort des Problems zu finden. "Wir vermuten, dass die Entwässerungsleitung auf einem längeren Stück gebrochen ist und erneuert werden muss", schildert die Sprecherin das Ergebnis. Zur Reparatur müsste der Straßenbelag aufgenommen und ein größeres Leitungsstück freigelegt werden. Für derartige Arbeiten seien allerdings Außentemperaturen im Plusbereich Voraussetzung. "Sobald es in wärmer wird, werden wir die Arbeiten ausführen", verspricht Bettina Benner.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare