Auf der Balancierstrecke bleiben: Spielplatz in Schmidt-Knobelsdorf-Straße hat zusätzliches Gerät

Stadtrat Frank Bewig (rechts) hat mit Thomas Bünger (links) und Jörg-Andreas Czernitzky von der Vattenfall das Balancegerüst seiner Bestimmung übergeben. | Foto: Mia Bavandi
  • Stadtrat Frank Bewig (rechts) hat mit Thomas Bünger (links) und Jörg-Andreas Czernitzky von der Vattenfall das Balancegerüst seiner Bestimmung übergeben.
  • Foto: Mia Bavandi
  • hochgeladen von Mia Bavandi

Der Spielplatz ist der erste und einer von drei barrierearmen Spielplätzen in der Wilhelmstadt. Seit kurzem steht einem Balance-Akt auf dem 4400 Quadratmeter großen Areal durch ein neues Gerät nichts mehr im Wege.

Vor beinahe acht Jahren wurde der Spielplatz an der Ecke Schmidt-Knobelsdorf-Straße und Seeburger Straße eröffnet und galt zum damaligen Zeitpunkt als erster, barrierefreier Spielplatz im Bezirk Spandau, der insgesamt über 89 Spielplätze in seinen Ortsteilen verfügt. Mittlerweile wurden zudem die Spielplätze am Falkenhagener Tor und am Gorgasring in Haselhorst barrierefrei gestaltet. Auch bei der Erneuerung und Erweiterung des Wasser- und Kleinkinderspielbereichs auf dem Spielplatz Cosmarweg sei an Barrierefreiheit gedacht worden.

„Der Bedarf solcher Einrichtungen wird größer, und daher versuchen wir, bei Neu- oder Umbauten darauf Rücksicht zu nehmen. Es ist ein kleiner Mehraufwand mit einem großen Nutzen“, sagt Simone Maier, Leiterin des Projektes „Raum für Kinderträume“, das mit finanzieller Unterstützung von Projektpartnern für die Sanierung oder den Neubau von Kinderspielplätzen in Spandau aufkommt.

Keine Stolperstellen oder Sandbahnen

Eine barrierearme Platzgestaltung setzt in aller erster Linie voraus, dass die dort befindlichen Gerätschaften für Kinder mit motorischen Einschränkungen oder in Rollstühlen leicht und beschwerdefrei erreichbar sind, keine Stolperstellen oder unwegbare Sandbahnen den Weg zu den einzelnen Stationen beeinträchtigen. „Dann gilt es zu beachten, dass die Geräte ein einfacheres Handling ermöglichen, beispielsweise für Kinder mit motorischen Einschränkungen leichter zu beklettern sind, indem beispielsweise Seile verstärkt, Tritthöhen enger gesetzt oder Standhölzer breiter gefertigt werden, oder eine Nestschaukel mit einer großen Fläche zum Ausbreiten und Liegen vorhanden ist“, erklärt Simone Maier. Der Spielplatz an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße wurde nach und nach durch das Projekt „Raum für Kinderträume“ mit einigen barrierefreien Geräten erweitert.

Ende Januar wurde das rund 4400 Quadratmeter große Areal in der Wilhelmstadt mit einer zusätzlichen Anlage bestückt, die nun ein Holzspielgerüst, die Kletterwand, eine barrierearme Rutsche, eine Hügellandschaft mit Kunststofffallschutz und ein Rollstuhlkarussell ergänzt. Die neue Balancierstrecke mit vielen Stationen in unterschiedlicher Höhe wurde, wie bereits andere Gerätschaften der Spielewelt in der Schmidt-Knobelsdorf-Straße auch, erneut von der Vattenfall Wärme Berlin AG gesponsert. Die benachbarte Grundschule am Birkenhain, die das Grundstück vor allem in den Unterrichtspausen benutzt, trägt seit Beginn die Patenschaft für das weite Gelände.

Autor:

Mia Bavandi aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.