Engpass erstmal vorüber: Mobilitätshilfedienst bekommt Mittel aufgestockt

Gleich zwei Schecks: Heiko Melzer mit Birgit Schumacher und Ralf Stoffenberger mit Frank Bewig (rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Gleich zwei Schecks: Heiko Melzer mit Birgit Schumacher und Ralf Stoffenberger mit Frank Bewig (rechts).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Der Mobilitätshilfedienst des Förderervereins Heerstraße Nord ist gesichert. Seine Finanzmittel werden aufgestockt.

Politiker verteilen gerne Schecks. Selbst wenn das Geld nicht ihr eigenes ist. Der Beschenkte jubelt trotzdem. In diesem Fall ist es der Mobilitätshilfedienst (MHD) des Förderervereins Heerstraße Nord, der sich freuen kann. Denn zum neuen Jahr bekommt er seine Finanzmittel um 150.000 Euro aufgestockt. Das hat das Berliner Abgeordnetenhaus mit dem neuen Landesetat beschlossen. Und weil der Haushalt ein Doppelhaushalt ist, fließt die Summe in 2017 gleich noch einmal.

Den Scheck dafür bekam Vereins-Geschäftsführer Ralf Stoffenberger kürzlich vom Abgeordneten Heiko Melzer und Sozialstadtrat Frank Bewig (beide CDU) überreicht. Zwar war die Geste nur symbolisch, denn das Geld fließt konkret aus dem Landestopf des Integrierten Sozialprogramms (ISP). Doch die frohe Kunde kam gerade recht, denn dem MHD drohte ein Engpass bei der Versorgung.

Weil die bisherigen Fördermittel in Höhe von 122.000 Euro jährlich kaum ausreichten, fehlen hauptamtliche Mobilitätshelfer. Die aber braucht der Begleitdienst vor allem für älterer Spandauer dringend. Die CDU Spandau hatte darum immer wieder eingefordert, die finanzielle Förderung des MHD zu verstärken. Zuletzt rief Sozialstadtrat Bewig alle Spandauer Abgeordneten dazu auf (wir berichteten). „Diese Hartnäckigkeit hat sich nun ausgezahlt. Die Mittelaufstockung ist ein riesiger politischer Erfolg, der direkt bei den Menschen vor Ort ankommt“, so Heiko Melzer. Denn Spandau wird älter. Die über 65-Jährigen sind mittlerweile die größte Bevölkerungsgruppe im Bezirk.

Ralf Stoffenberger wiederum gab zu, so recht nicht an einen Erfolg geglaubt zu haben. Dass das Land nun seine Mittel für alle 13 Mobilitätshilfedienste in der Stadt erhöhen will und damit auch die Spandauer entlastet, begrüßte er. „Mit dem Geld können wir vier neue Mobilitätshelfer fest einstellen“, kündigte der Geschäftsführer an. Damit erhöht sich deren Zahl auf acht. Hinzu kommen elf MAE-Helfer vom Jobcenter Spandau. Eigentlich sind es 19 angemeldete Plätze, doch nicht alle Helfer sind geeignet oder bleiben dabei. uk

Gleich zwei Schecks: Heiko Melzer mit Birgit Schumacher und Ralf Stoffenberger mit Frank Bewig (rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
Ein Scheck für jedes Jahr: Heiko Melzer mit Birgit Schumacher und Ralf Stoffenberger mit Frank Bewig (rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.