Rotarier fördern Grundschulkinder

Wilhelmstadt. Berliner Rotarier fördern die Kinder der Grundschule am Amalienhof. Am 7. November wurde gemeinsam gekocht, Lesebücher und Mathekisten wurden verschenkt.

Im Rahmen einer Rotary-Benefiz-Aktion besuchten Vertreter aus Berliner Rotary-Clubs am 7. November die "Grundschule am Amalienhof" am Weinmeisterhornweg 122.

Beim gemeinsamen Kochen mit dem Spandauer Szene-Gastronom Dominik Weigand bekamen die Kinder Ernährungstipps und besondere Lesebücher überreicht. Sie sollen den Grundschülern das Lernen erleichtern und ihre Leselust wecken. Die Bücher stammen aus dem Rotary-Projekt "Lesen lernen, leben lernen". In der Lektüre geht es um Mut, Gerechtigkeit, solidarisches Handeln und kleine Helden. Viele der Grundschüler haben mit der Aktion ihr erstes eigenes Buch erhalten. Dazu gab es als Geschenk besondere "Mathekisten", die spielerisch an die Welt der Zahlen heranführen.

Die Grundschule am Amalienhof gilt als sogenannte "Brennpunktschule" mit besonders vielen Kindern aus bildungsfernen Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Sie ist Mitglied in der Initiative "Berliner Schulpate", für die der Rotary-Club Berlin-Zitadelle seit September aktiv ist.

"Fehlernährung, Bewegungsmangel, nicht lesen oder rechnen können sind leider bei Grundschulkindern sehr verbreitet. Dem wollen wir mit unseren Förderprojekten entgegnen", sagte Rotary Past-Governor Barbara Groth. Gerade den Jüngsten müsse gezeigt werden, wie einfach gesund leben ist und welchen Gewinn das Lesen und Rechnen bringe. Prominenter Gast bei dieser Schulaktion war Gary C.K. Huang aus Taiwan. Er ist der Präsident von Rotary International und weilte anlässlich der Europa-Konferenz "Rotary Institut" in Berlin.

Der Rotary Club ist die älteste Service-Organisation der Welt, deren Mitglieder sich ehrenamtlich entsprechend ihrem Motto "Service Above Self" (selbstlos dienen) engagieren. Seit einer Aktionswoche im April 2014 haben Berliner Rotary-Clubs bereits 4550 Kinderbücher und 60 Mathekisten an über 180 Schulklassen verschenkt.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.