Wadzeck-Stiftung vermittelt neues Zuhause in Pflegefamilien

Der FiP führt Pflegemütter, Kinder und ihre leiblichen Eltern zusammen. | Foto: FiP
2Bilder
  • Der FiP führt Pflegemütter, Kinder und ihre leiblichen Eltern zusammen.
  • Foto: FiP
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Seit Oktober 2014 fühlt sich Jasemin (Name von der Redaktion geändert) geborgen im neuen Zuhause bei ihrer Pflegefamilie in Kladow. Bis dahin hatte sie gemeinsam mit ihrer leiblichen Mutter in einer Mutter-Kind-Einrichtung gelebt. Doch es zeichnete sich ab, dass ihre Mutter ihr auf Dauer nicht gerecht werden konnte. Sie stimmte dann auch zu, dass für Jasemin eine Pflegefamilie gesucht werden sollte.

Das übernahm der Familienintegrative Pflegekinderdienst (FiP) der Wadzeck-Stiftung an der Pichelsdorfer Straße 124. Und die Suche war vom Erfolg gekrönt. Derweil hat Jasemin in der Kladower Pflegefamilie ihren ersten Geburtstag gemeinsam mit ihrer Pflegemama, ihrer leiblichen Mutter und ihrer Großmutter gefeiert.

Engagierten Pflegefamilien ist es zu verdanken, dass Kinder wie Jasemin in familiärer Zugehörigkeit und Geborgenheit aufwachsen können. Sie sind Teil einer Familie, auch wenn ihre leiblichen Eltern ihnen vorübergehend oder langfristig aus den verschiedensten Gründen diesen Rahmen nicht bieten können. Pflegefamilie können Alleinstehende, Paare auch ohne eigene Kinder, gleichgeschlechtliche Paare und Menschen mit Migrationshintergrund werden. Wichtige Voraussetzung ist es allerdings, dass die künftigen Pflegeeltern einem Kind ihr Herz und ihr Zuhause öffnen möchten. Neben der Freude am Zusammenleben mit Kindern müssen künftige Pflegeeltern auch bestimmte formale und persönliche Voraussetzungen erfüllen. Die sind notwendig, um ein Kind auch unter nicht immer ganz einfachen Umständen gut ins Leben begleiten zu können und mit allen Beteiligten konstruktiv zu kooperieren.

Darüber informiert beim FiP an der Pichelsdorfer Straße 124 ein Team aus fünf Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen. Sie bieten umfassende Beratung über den Weg zur Pflegefamilie bis hin zur Vernetzung mit anderen Pflegefamilien im Bezirk. Der FiP war 2001 übrigens der erste freie Träger in Berlin, der in Spandau mit Aufgaben des Pflegekinderwesens betraut wurde.

Ständig sucht der FiP in der Havelstadt Pflegefamilien für befristete und unbefristete Pflegestellen für Kinder verschiedener Altersgruppen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, einem Pflegekind einen Platz in seiner Familie zu bieten, erhält Informationen beim unverbindlichen Informationsabend des FiP am 26. Mai um 19 Uhr. Weitere Informationsabende finden am 7. Juli, 8. September sowie am 17. November jeweils um 19 Uhr statt.

Wissenswertes gibt es vorab unter 84 38 21 96 oder www.wadzeck-stiftung.de/pflegekinderdienst.
Michael Uhde / Ud
Der FiP führt Pflegemütter, Kinder und ihre leiblichen Eltern zusammen. | Foto: FiP
Der FiP führt Pflegemütter, Kinder und ihre leiblichen Eltern zusammen. | Foto: FiP
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.