Weniger Menschen ertrunken: Wasserretter ziehen in Spandau Bilanz

DLRG-Wasserretter demonstrieren auf dem Pichelssee eine Rettungsaktion. | Foto: DLRG Spandau
  • DLRG-Wasserretter demonstrieren auf dem Pichelssee eine Rettungsaktion.
  • Foto: DLRG Spandau
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Die DLRG zieht Bilanz: Trotz vieler Unfälle im vorigen Sommer ist die Zahl der Badetoten rückläufig. 392 Todesfälle gab es in deutschen Gewässern, davon zehn in Berlin

. In deutschen Gewässern sind im Jahr 2014 insgesamt 392 Menschen ertrunken. Das waren 54 Todesfälle weniger als Vorjahr. Mit 79 Ertrunkenen führt Bayern die traurige Statistik an. In Berlin starben zehn Menschen beim Baden. Diese Zahlen gab jetzt der Präsident der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), Hans-Hubert Hatje im Siegfried-John-Haus Am Pichelssee 20 bekannt. Dort hat der DLRG-Landesverband Berlin seinen Sitz.

Dass nicht noch mehr Menschen starben, ist dem Einsatz der bundesweit mehr als 47 000 DLRG-Retter zu verdanken. Sie bewahrten immerhin 773 Menschen vor dem Ertrinken. Das waren 87 Personen mehr als 2013. In 109 Einsätzen riskierten die Ehrenamtler sogar ihr eigenes Leben, um die Opfer lebend an Land zu bringen. „Das zeigt, dass unsere Retter selbst bei starker Strömung, Sturm und anderen Gefahren um jedes Leben kämpfen“, würdigte Hatje die Leistungen der Rettungsschwimmer. Allein zwei Millionen Stunden investierten sie, um Seen und Ostseeküste ehrenamtlich zu überwachen. Kommt es zu Unfällen im Wasser, sind Leichtsinn, Selbstüberschätzung oder Unkenntnis der Gewässer die häufigsten Ursachen.

Das erleben auch die rund 60 Retter der DLRG-Spandau immer wieder. Vor allem an wilden Badestellen. Marcus Raasch, Geschäftsführer des DLRG-Landesverbandes Berlin, warnte deshalb ausdrücklich davor, dort Schwimmen zu gehen. „Die Gefahr dort zu ertrinken, ist um ein Vielfaches höher als an Badestellen, die von unseren Rettungsschwimmern beaufsichtigt werden.“ Überwacht werden in Spandau die Strände am Groß Glienicker See und an der Havel in Hakenfelde, die Große Badewiese und die Bürgerablage. Mehr als 27 000 Wach- und Bereitschaftsstunden leisteten die DRK-Helfer dort im letzten Jahr. 140 Mal waren sie im Einsatz, vier Mal retteten sie Menschen vor dem Ertrinkungstod. Todesfälle gab es zum Glück in Spandau keine.

Sorge bereitet der DLRG neben dem Nachwuchsmangel vor allem die abnehmende Schwimmfähigkeit der Deutschen. Wenn Bäder geschlossen und der Schwimmunterricht von den Stundenplänen gestrichen werde, sei dies alarmierend, so Hatje weiter. In Berlin sind seit dem Jahr 2007 vier Bäder geschlossen worden. Laut einer DLRG-Studie hat sich im gesamten Bundesgebiet die Zahl der geschlossenen oder akut von Schließung bedrohten Bäder auf 900 erhöht. „Die Folgen bekommen wir bereits alle zu spüren“, sagte der DLRG-Präsident. So könnten etwa 25 Prozent aller Grundschulen keinen Schwimmunterricht mehr anbieten, weil sie kein Bad in der Nähe haben. Jeder zweite Schüler der 4. Klasse ist kein sicherer Schwimmer mehr. Hatje mahnte darum dringend die Politik, Schwimmbäder zu erhalten oder neue zu bauen.

Die DLRG hat sich 1913 mit der Aufgabe gegründet, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Von 1950 bis 2014 hat sie knapp 22 Millionen Schwimmprüfungen und mehr als 4,5 Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. Die DLRG hat rund 1,3 Millionen Mitglieder und Förderer und finanziert sich hauptsächlich über Spenden. Vom Land Berlin bekommt der DLRG-Landesverband jährlich nur rund 90 000 Euro.

uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.451× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.