Protest gegen Preise beim Aquafitness: Kursteilnehmer schreiben Brief an Bäderchef

Im Kombibad und allen anderen Bädern ist die Aquafitness jetzt teurer. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Im Kombibad und allen anderen Bädern ist die Aquafitness jetzt teurer.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In Spandau protestieren Kunden des Kombibads Spandau Süd gegen höhere Preise beim Aquafitness. Seit 1. Februar gelten in Berlins Schwimmbädern neue Tarife.

Teilnehmer von Aquafitness-Kursen beschweren sich bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) über höhere Preise. „Wir bekunden Ihnen hiermit unseren Unmut, unsere Empörung über die 32 Prozent Erhöhung der Basic Kurse“, heißt es in einem Brief vom 1. Februar an BBB-Vorstand Andreas Scholz-Fleischmann und Sportsenator Andreas Geisel (SPD). Unterschrieben haben ihn 211 Kursteilnehmer aus dem Kombibad Spandau Süd, dem Stadtbad Tiergarten und dem Stadtbad Charlottenburg an der Krumme Straße. Denn: „Wir zahlten für die Zehner-Karte bisher 70 Euro und müssen nun ab Februar 95 Euro zahlen“, schreibt Mitinitiatorin Marion Niclas. Das sind immerhin 25 Euro mehr als vorher. „Diese Preispolitik stellt für Senioren und Rentner eine unzumutbare finanzielle Belastung dar.“ In ihrem Schreiben fordern die betroffenen Kursbesucher die Bäder-Betriebe auf, den Preisaufschlag für die Aqua-Basic-Angebote noch einmal zu überdenken.

Bäder-Sprecher Matthias Oloew bedauert die durchaus „ordentliche Preissteigerung“. „Aber wir müssen kostendeckend arbeiten und dürfen diese Kurse nicht mehr mit Steuergeld bezuschussen.“ Weshalb das landeseigene Unternehmen die Preiserhöhung nicht rückgängig machen werde.

Oloew: "Immer noch günstiger als private Konkurrenz"

13 verschiedene Aquafitness-Kurse gibt es in den öffentlichen Bädern. Für elf dieser Kurse kostet die Zehner-Karte seit drei Jahren 95 Euro. Dazu gehören beispielsweise die Kurse „Aqua Vital“ oder „Rücken fit“. Jetzt habe man mit „Aqua Basic“ und „Aqua 65plus“ die letzten beiden Kurse preislich angepasst und sei damit immer noch günstiger als die private Konkurrenz, so Matthias Oloew. Mit dem höheren Preis wollen die Bäder-Betriebe ihren Kunden aber auch einige Vorteile bieten. So gilt die Zehner-Karte jetzt nicht mehr nur für einen Kurs mit festen Zeiten, sondern kann für jede beliebige Aquafitness genutzt werden und zwar ohne vorherige Anmeldung, erklärt Oloew. Und: „Die Zehner-Karte zum alten Preis ist noch drei Jahre lang gültig.“

Einige der neuen Bäder-Tarife im Überblick:

Basistarif: 3,50 Euro bis 15 Uhr, danach 5,50 Euro

Abendtarif: 3,50 Euro ab 20 Uhr, außer feiertags

Badespaß (statt Familienkarte): neun Euro für einen Erwachsenen und zwei Kinder oder zwei Erwachsene und ein Kind, jedes weitere Kind plus 1,25 Euro

Jahreskarte: jetzt 495 Euro statt 539 (ohne Sauna oder andere Zusatzleistungen).

Im Kombibad und allen anderen Bädern ist die Aquafitness jetzt teurer. | Foto: Ulrike Kiefert
Protest: Kursteilnehmer schreiben Briefe an Bäderchef und Sportsenator. | Foto: privat
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.