"Sobald das Wetter schön ist": Freibad Spandau-Süd öffnet spätestes am 13. Mai

Die BBB-Vorstände Annette Siering, Andreas Scholz-Fleischmann (links) und Bäder-Betriebe-Sprecher Matthias Oloew bei der Pressekonferenz zum Start der Sommersaison. | Foto: Thomas Frey
  • Die BBB-Vorstände Annette Siering, Andreas Scholz-Fleischmann (links) und Bäder-Betriebe-Sprecher Matthias Oloew bei der Pressekonferenz zum Start der Sommersaison.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Am 1. Mai, teilweise sogar schon früher, beginnt in vielen Außenanlagen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) die Sommersaison.

Ob das auch für Spandau gilt, hängt dagegen von der Witterung ab. Der Eröffnungstermin für das Freibad Spandau-Süd an der Gatower Straße 19 wird mit spätestens am 13. Mai angegeben. "Sobald das Wetter schön ist", kann allerdings auch schon früher dort geschwommen werden.

Wann auch immer es losgeht, geöffnet ist das Bad dann bis Anfang September täglich von 7 bis 20 Uhr.

Weitaus kürzer ist die Saison im Sommerbad Staaken-West. Sie startet erst am 20. Juli, so spät wie nirgendwo sonst. Und am 3. September ist schon wieder Schluss. Auch die Öffnungszeiten, voraussichtlich 8 bis 18 sind im Vergleich zu anderen Standorten eher eingeschränkt.

In Staaken-West wird nur in den Sommerferien geöffnet

Staaken-West habe unter allen Freibädern die geringsten Besucherzahlen, sagt BBB-Sprecher Matthias Oloew. Im vergangenen Jahr wären es um die 30.000 gewesen. Trotzdem denke niemand daran, diese Anlage vom Netz zu nehmen, was schon auf Grund entsprechender Verpflichtungen gar nicht ginge. Aber natürlich müsse die Balance zwischen Angebot und Nachfrage gehalten werden. Was dann einen nur etwas mehr als sechswöchigen Betrieb ergibt, der sich exakt mit den Sommerferien deckt.

Überhaupt beklagen die Bäder-Betriebe insgesamt ein rückläufiges Publikumsinteresse. Knapp sechs Millionen Menschen kamen 2016 in ihre Indoor- und Outdoor-Bäder, das waren über 400.000 weniger als 2015. Hauptverantwortlich dafür sei der maue Sommer im vergangenen Jahr gewesen. Schon deshalb hoffen sie auf mehr Glück mit dem Wetter in den kommenden Monaten. Und auf zusätzliches Personal. Denn aktuell fehlen noch 20 bis 30 Rettungsschwimmer.

Keine Veränderung gibt es bei den Eintrittspreisen. Die Einzelkarte kostet weiter 5,50, ermäßigt 3,50 Euro. Ebenfalls 3,50 muss für das Spätschwimmerticket bezahlt werden, es ist täglich ab eineinhalb Stunden vor Betriebsende gültig.

Noch günstiger wird es für Inhaber eine Mehrfachkarte. Sie kostet 60 Euro, gilt für alle Bäder und berechtigt zu 20 Mal Schwimmen. Macht also drei Euro pro Besuch. Allerdings gibt es dieses Angebot nur noch bis 30. April. Danach erhöht sich der Preis auf 70 Euro. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.