"Spandauer Ruderclub Friesen" feiert 125. Jubiläum

Friesen-Ruderer kamen mit ihrem Kirchboot schon bis zur Rialto-Brücke in Venedig. | Foto: SRCF
  • Friesen-Ruderer kamen mit ihrem Kirchboot schon bis zur Rialto-Brücke in Venedig.
  • Foto: SRCF
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Für den "Spandauer Ruder-Club Friesen" (SRCF) ist 2015 ein Festjahr. Kann doch der am Havelufer beheimatete Verein mit seinen rund 225 Mitgliedern auf eine 125-jährige Tradition zurückblicken.

1890 schlossen sich fünf Spandauer Bürgersöhne im "Ruder-Club Arminius" zusammen, benannten ihn zwei Jahre später "Spandauer Ruder-Club" um. 1899 wurde mit den "Friesen" ein zweiter Ruderverein aus der Taufe gehoben. 1958 bebauten die "Friesen" erstmals das heutige Vereinsgelände an der Freybrücke. 1964 folgten Clubhaus und Bootshalle. 1974 fusionierten der "Spandauer Ruder-Club" und die "Friesen" und führen seitdem den Namen "Spandauer Ruder-Club Friesen". Der ist seit 1985 im heutigen Clubhaus am Mahnkopfweg beheimatet.

Schon immer wurde beim SRCF Wert auf Vielseitigkeit gelegt. Das zeigt sich etwa darin, dass die Damenabteilung 2006 bereits ihr 75-jähriges Bestehen feierte. Ein gemischter Ruderclub war zu jener Zeit durchaus unüblich. Man ruderte streng nach Geschlechtern getrennt in Frauen- und Männervereinen.

Die Vielseitigkeit zeigt sich auch darin, dass schon früh sowohl das Rennrudern als auch das Wanderrudern betrieben wurde. Und das sehr erfolgreich. Die Friesen stellten 1936 mit der Mannschaft Adamski/Gustmann einen Olympiasieger im Zweier. 1966 saß mit Peter Kuhn ein Spandauer Ruderer im ersten Deutschland-Achter, der Weltmeister wurde. Die Brüder Stöckmann holten in den 70er und 80er Jahren zehn deutsche Meistertitel. Auch im neuen Jahrtausend riss die Erfolgsserie der Spandauer Friesen nicht ab. Im Juniorenbereich konnten zehn Deutsche Meisterschaften und 13 Vizemeisterschaften gefeiert werden. Zudem qualifizierten sich mehrere Friesen-Ruderer für die Nationalmannschaft und holten bei Weltmeisterschaften eine bronzene, eine silberne und 2014 eine Goldmedaille.

Neben den hart trainierenden Wettkampf-Ruderern gehören heute auch die Wanderruderer zum wichtigen Bestandteil der Friesen. Wer nicht gleich die Meisterschaft anstrebt, sondern die gemütlichen Ausflüge auf dem Wasser bevorzugt, ist hier bestens aufgehoben. Als erster Ruderclub in Deutschland bieten die Friesen zudem das Rudern im Kirchboot an. Selbst Ungeübten macht das Rudern in dem Boot, das seinen Namen im 17. Jahrhundert erhielt, weil mit ihm am Seeufer lebende Finnen gemeinsam zur Kirche ruderten, keine Probleme. Auch an Gruppen werde dieses gutmütige Boot vermietet.

Als Europäer erkundeten die Friesen in den vergangenen zehn Jahren Flüsse und Seen in Finnland, dem Baltikum, Polen, der Russischen Föderation, der Schweiz und in Italien.

Der Trainingsfleiß von Renn- und Wanderruderern führte dazu, dass der SRCF im Vereinswettbewerb des Landesruderverbands Berlin um den Blauen Wimpel, bei dem die höchste Durchschnittskilometerleistung prämiert wird, serienmäßig vordere Plätze belegte. 2012 wurde der Wettbewerb sogar gewonnen.

Wer den SRCF näher kennenlernen möchte oder vielleicht selbst einmal ins Boot steigen möchte, erhält weitere Informationen unter 361 67 53 oder im Internet unter srcf.de. Oder man schaut einfach am Mahnkopfweg 6-10 vorbei, wo der Verein sein 3100 Quadratmeter großes, vereinseigenes Gelände hat.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.