Facebook-Gruppe putzt Plätze und schützt Vögel
Wenn Online-Engagement real wird

Mitglieder der Facebook-Gruppe "Spandau - Umwelt-, Natur- und Tierschutz" bei ihrer Aktion "Sauberer Grimnitzsee". | Foto: Bernd Schulze
5Bilder
  • Mitglieder der Facebook-Gruppe "Spandau - Umwelt-, Natur- und Tierschutz" bei ihrer Aktion "Sauberer Grimnitzsee".
  • Foto: Bernd Schulze
  • hochgeladen von Luise Giggel

Anfang Juni wurde auf Facebook eine Spandauer Gruppe gegründet, die sich über Umwelt-, Natur- und Tierschutz austauscht und Aktionen im Bezirk organisiert. Der Zuspruch wächst stetig.

Die beiden Gründer der Gruppe „Spandau – Umwelt-, Natur- und Tierschutz“, Josch Buz und Melina Pietsch, vereint ihre Verbundenheit zur Natur und zum Kiez. Immer wieder haben sie festgestellt, wie vermüllt einige Plätze und Grünflächen im Bezirk, vor allem in ihrem Wohngebiet in Wilhelmstadt sind. Das wollten sie nicht mehr länger hinnehmen. „Man kann auch nicht immer die Ämter für alles verantwortlich machen, sondern sollte auch mal selbst Verantwortung übernehmen“, erklärt Josch Buz.

Die Gruppe wächst stetig

So entschloss er sich, gemeinsam mit seiner Partnerin, über das soziale Netzwerk Facebook weitere Mitstreiter für ihre Aktionen zu suchen. Seit der Gründung der Gruppe Anfang Juni sind es nun schon 134 Mitglieder geworden, Tendenz steigend. Die gemeinsame Plattform im Internet wird für regen Austausch über Umwelt- und Tierschutzthemen genutzt. Was gibt es dazu Neues im Kiez und im Bezirk? Neben Diskussionen über Parkverbote oder Öko-Waschmittel werden auch Tipps und Veranstaltungshinweise zum Klimaschutz ausgetauscht – beispielsweise ein Aufruf, gemeinsam an den „Fridays for future“-Demonstrationen teilzunehmen.

Darüber hinaus werden die Gründer auch im realen Leben aktiv und initiieren gemeinsam mit der Online-Community Aktivitäten im Bezirk. So wurden im Juni mehrere Aufräumaktionen gestartet: im Grimnitzseepark, im Südpark und am Postbrunnen. Diese laufen entweder über Kooperationen mit der BSR-Initiative „Kehrenbürger“ oder spontan auf eigene Faust, wenn die „Zuständigkeiten ungeklärt“ sind, wie am Postbrunnen.

Brot gehört nicht in Gewässer

Auch die Tiere in Spandau sollen vom Engagement der Gruppe profitieren. Ein Anliegen sind beispielsweise die Enten auf den Gewässern. Diese werden häufig von Menschen beim Spazierengehen oder Erholen im Park mit Brot gefüttert. Das ist aber nicht nur verboten, sondern sogar gefährlich für die gefiederten Tiere. „Das Brot kann Fettleibigkeit verursachen oder auch in großen Mengen dazu führen, dass die Enten sterben, weil die falschen Nährstoffe enthalten sind. Das ist ungefähr so, als würden wir nur Styropor essen“, erklärt Josch Buz seinen Aktivismus für die Tiere. Auch für die Gewässer sei es schädlich, Brot hineinzuwerfen. Deshalb hat er mit seiner Partnerin auch zu dieser Thematik Menschen aufgerufen, gemeinsam darüber aufzuklären. Mit Papiertüten voller Entenfutter ausgerüstet, ging es bereits sonntags in mehrere Spandauer Parks, um Menschen Alternativen zum Brot an die Hand zu geben. „So können die Leute ihrem Trieb des Fütterns nachgehen und es ist zumindest nicht schädlich für die Tiere“, argumentiert Buz. Dass Entenfüttern in Berlin sogar gesetzlich verboten ist und mit Bußgeldern bestraft werden kann, weiß der Tierschützer und betont, dass „damit niemand zu einer Straftat angestiftet werden“ soll.

Weil das aufklärerische Vorgehen mit dem Ersatzfutter von Erfolg gekrönt war, wird es zeitnah noch weitere dieser Aktionen geben. Genaue Termine konnten aber noch nicht genannt werden. Wer jedoch mitmachen und über das Engagement der Gruppe informiert bleiben möchte, schaut auf Facebook unter https://bwurl.de/14g4 vorbei.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.