Abschluss in der Adamstraße
Der letzte Laternenladepunkt

Manja Schreiner bei der Eröffnung des Laternenladepunkts mit Spandaus Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). | Foto: Bezirksamt Spandau
3Bilder
  • Manja Schreiner bei der Eröffnung des Laternenladepunkts mit Spandaus Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

An der Adamstraße 27/28 ist am 24. Januar der letzte Ladepunkt im Rahmen des Forschungsprojekts "ElMobileBerlin" eingeweiht worden.

Die E-Zapfsäulen wurden an Laternen eingerichtet. Und zwar insgesamt 825 in den vergangenen eineinhalb Jahren. Ihre Standorte befinden sich in Außenbezirken. Neben Spandau in Reinickendorf, Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick.

Die Laternenladepunkte würden die Ladeinfrastruktur des bereits 2015 als Vorreiter gestarteten Berliner Modells ergänzen, erklärte die bei der finalen Eröffnung anwesende Verkehrs- und Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU). Sie sind Teil des Programms "Neue Berliner Luft", das gezielt die Elektromobilität fördern soll. Bei "ElMobileBerlin" wurde untersucht, welchen Beitrag Laternen dazu leisten können.

Sie machen aber nur einen Teil der Ladepunkte im öffentlichen Straßenland aus. Deren aktuelle Zahl wird von der Senatsverwaltung mit rund 2360 angegeben und habe sich binnen eines Jahres fast verdoppelt. Einschließlich weiterer Angebote, zum Beispiel auf Kundenparkplätzen oder Tankstellen, seien es inzwischen sogar mehr als 3500. Damit nehme Berlin eine Spitzenposition ein und übertreffe schon jetzt die neuen Vorgaben der EU-Kommission für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Daneben habe im vergangenen Jahr auch die Zahl privater Ladepunkte deutlich zugelegt – auf jetzt mehr als 20 000. Natürlich gehe der Ausbau weiter. Aktuell würden sich viele hundert weitere Standorte von Berliner Stadtwerken und privaten Betreibern im Antrags- und Genehmigungsverfahren befinden.

Eine Übersicht aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Berlin findet sich unter https://energieatlas.berlin.de/.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.