Staus sind vorbei: Freybrücke wieder komplett für den Verkehr freigegeben

Um 11 Uhr wurde die Freybrücke offiziell freigegeben. Kurze Zeit später rollten die Autos. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Um 11 Uhr wurde die Freybrücke offiziell freigegeben. Kurze Zeit später rollten die Autos.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Nach fast vierjähriger Bauzeit ist die Freybrücke seit dem 20. Dezember wieder komplett befahrbar. Bis zum Sommer soll die Behelfsbrücke abgerissen sein.

Die neue Freybrücke ist fertig saniert. Der neue Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) und Vertreter des Bundesverkehrsministerium gaben das Bauwerk am 20. Dezember wieder für den Verkehr frei. Kirchner dankte den Bauleuten und Ingenieuren, die „trotz der komplizierten und schwierigen Bedingungen die Brücke noch in diesem Jahr fertig gestellt haben“.

Bis die Umfahrungsstrecke beseitigt, die Baugeräte weggefahren und der südliche Geh- und Radweg fertig ist, bleibt die Brücke zunächst noch vierspurig. Später bietet die Heerstraße wieder Platz für fünf Fahrspuren. Die Demontage der Behelfsbrücke und die Fertigstellung des nördlichen Geh- und Radwegs inklusive Geländer sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein.

Die neue Brücke erinnert in ihrer geometrischen Form an das alte Bauwerk. Das war eine Forderung des Denkmalschutzes. Genau wie beim „alten Vorbild“ sind auch die Bögen im oberen Drittel betont schlank gehalten. Neu sind die netzartigen Hänger, die die Brücke tragen und mit der Fahrbahn verbinden. Auf jeder Seite gibt es einen kombinierten Fuß- und Radweg. Straße und Fußwege sind beleuchtet. Die Treppen und Postamente wurden abgebaut und restauriert wieder aufgebaut.

Brunsbüttler Damm musste lange als Umfahrung herhalten

Für viele Autofahrer endet mit dem Fertigbau der Brücke, der sich um ein Jahr verzögerte, eine stressige Zeit. Die rund zehn Kilometer lange Heerstraße ist die wichtigste Verbindung zwischen den westlichen Stadtteilen und dem Zentrum Berlins. Auch Berufspendler aus dem Havelland befahren die Heerstraße. Während der Bauarbeiten nutzten viele den Brunsbütteler Damm als Ausweichstrecke.

Die rund 150 Meter lange Freybrücke wurde seit 2013 wegen Rostschäden erneuert. Die Kosten waren mit 33 Millionen Euro veranschlagt. Trotz der vielen Hindernisse, die das Bauen verzögerten, konnte der Kostenrahmen laut Staatssekretär eingehalten werden. Die Bundesfernstraßenverwaltung trägt 16,2 Millionen Euro, die Bundeswasserstraßenverwaltung 11,4 Millionen Euro und das Land Berlin etwa 5,4 Millionen Euro.uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.