Im Sommer wird der neue Radweg gebaut
Stop and go auf der Heerstraße

Auf der Heerstraße werden beidseitig die Gehwege verbreitert und ein Radweg gebaut. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Auf der Heerstraße werden beidseitig die Gehwege verbreitert und ein Radweg gebaut.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Autofahrer müssen auf der Heerstraße bald wieder mit Behinderungen rechnen. Zwischen Freybrücke und Stößenseebrücke wird der lange angekündigte Radweg gebaut. Laut Senat soll es im Sommer losgehen.

Bittere Pille für die Spandauer: Nach dem nervigen Stop-and-go während des Freybrücken-Neubaus droht die Heerstraße nun neuerlich zur Staufalle zu werden. Der neue Radweg zwischen Freybrücke und Stößenseebrücke wird gebaut. Die Nachricht dürfte die Spandauer nicht wirklich überraschen, denn vorhergesagt war der Baustart schon für Oktober 2018. Somit wäre der Radweg sehr wahrscheinlich heute längst fertig.

Nun aber soll es erst im Sommer losgehen, teilt die Senatsverkehrsverwaltung auf Anfrage dieser Zeitung mit. Wann genau, ob im Juni oder erst im August, sagt sie nicht. So gut wie abgeschlossen sein soll die Baumaßnahme aber „möglichst Ende 2019/Anfang 2020“. Konkret geplant ist der beidseitige Neubau eines 1,60 Meter breiten Radwegs über rund 700 Meter entlang der Heerstraße. Dazu werden die beschädigten Gehwege saniert und auf zwei Meter verbreitert sowie die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Zwischen Fahrbahn und Radweg wird der Sicherheit wegen ein 1,20 Meter breiter Grünstreifen angelegt.

Sanierung der Fahrbahn
nur am Wochenende

Das Verkehrskonzept sieht insgesamt 16 Bauphasen vor. Vier betreffen den Neubau der Geh- und Radwege, zwölf die Fahrbahndeckensanierung. Während der Bauarbeiten wird die Heerstraße von fünf auf vier beziehungsweise drei Fahrspuren verengt. Beim Neubau der Radwegs und der Gehwege stehen für Autos und Busse zwei Spuren pro Richtung zur Verfügung. Derweil werden die Fahrspuren während der Instandsetzung der Fahrbahn auf drei reduziert. Zwei Spuren führen dann stadteinwärts, eine Spur stadtauswärts. Laut Senatsverkehrsverwaltung finden die Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn ausschließlich am Wochenende statt.

Finanziert werden Radweg, Gehwege und Fahrbahn vom Bund, da die Heerstraße eine Bundesstraße ist. Gesamtkosten: rund zwei Millionen Euro. Sind die Bauarbeiten beendet, dürften dann hoffentlich auch die Absperrgitter verschwunden sein, die seit über zehn Jahren unnütz auf der Stößenseebrücke stehen und Fußgänger wie Radfahrer behindern.

2020 soll es mit dem südlichen Radweg zwischen Pichelsdorfer Straße und Freybrücke weitergehen, bezahlt aus dem Berliner Radverkehrsinfrastrukturprogramm.

Auf der Heerstraße werden beidseitig die Gehwege verbreitert und ein Radweg gebaut. | Foto: Ulrike Kiefert
Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.