Stürze nach Vollbremsung im Bus am 25. Juni
Verkehrsaktivist Jürgen Czarnetzki kritisiert Verhalten der Fahrgäste

Jürgen Czarnetzki ärgert sich über viele Fehler, die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr nach seinen Beobachtungen machen. | Foto:  Thomas Frey
  • Jürgen Czarnetzki ärgert sich über viele Fehler, die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr nach seinen Beobachtungen machen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 25. Juni musste ein Busfahrer an der Kreuzung Kloster- und Seeburger Straße eine Vollbremsung machen, um einen Zusammenstoß mit einem Auto zu vermeiden. Fahrgäste stürzten. Eine schwangere Frau musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 91-Jähriger sowie eine weitere Person seien vor Ort ambulant behandelt worden.

In dem Bus saß auch Jürgen Czarnetzki. Der 82-Jährige ist Gründer und Vorsitzender der „Bürgerinitiative Spandauer Verkehrsbelange 73 für Berlin und Brandenburg“. Sie wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet, sagt Czarnetzki. Die Folgen des Beinahe-Zusammenstoßes am 25. Juni seien dem falschen Verhalten einiger Fahrgäste geschuldet gewesen, erklärt er.

Jürgen Czarnetzki ist nicht verletzt worden und von einem Sturz verschont geblieben. Über die Zahl der gestürzten Fahrgäste gibt es unterschiedliche Angaben. Die Polizei spricht von drei Businsassen, die das Gleichgewicht verloren hätten, Czarnetzki zufolge seien es rund acht Personen gewesen. Zum Bremsmanöver kam es, weil vor dem BVG-Fahrzeug der Linie M36 ein Auto auf der Busspur unterwegs war, das vor der Kreuzung Seeburger Straße wegen der roten Ampel anhalten musste. Laut Czarnetzki sei ein Arzt im Bus gewesen, der sich als erster um die Gestürzten gekümmert habe.

Der Grund für die Stürze sei „wieder einmal die Unsitte gewesen, schon mehr als 300 Meter vor der nächsten Haltestelle seinen Platz zu verlassen und sich nicht ausreichend oder überhaupt nicht festzuhalten“. Was der 82-Jährige hier beklagt, ist häufig bei älteren Menschen zu beobachten. Sie scheinen zu befürchten, den Ausstieg nicht zu schaffen, wenn sie sich nicht schon vorher an der Ausstiegstür hinstellen.

Ausgehend von diesem Grundproblem hat Jürgen Czarnetzki eine ganze Reihe von „Fahrgast-Fehlern“ aufgelistet. Durch zu frühes Aufstehen würden außerdem die Gänge verstopft. Viele ÖPNV-Nutzer blieben stehen, selbst wenn Sitzplätze frei seien, manche sogar die ganze Fahrt im Ein- oder Ausstiegsbereich. Die für Kinderwagen reservierte Fläche werde von Menschen genutzt, so der Verkehrsexperte weiter, die dort eigentlich nichts verloren hätten. Gleichzeitig würden sich auch die BVG-Kundinnen und -Kunden mit Baby-Transportmittel nicht immer im Sinne der anderen Fahrgäste verhalten. Sie blieben „platzraubend neben statt hinter ihren Kinderwagen stehen und betätigen selten den Hebel, um den Handgriff zu kappen“. Des Weiteren ärgert ihn, dass kleine Kinder Sitzplätze beanspruchen, statt von ihren Müttern auf den Schoß genommen zu werden. Dass sich Kollegen während der Fahrt bisweilen mit der Fahrerin oder dem Fahrer unterhalten, sei ebenfalls eine Unsitte und gefährde die Fahrgäste. Das permanente Telefonieren von Fahrgästen sei auch eine Unsitte.

Die Liste an falschen Verhaltensmustern im öffentlichen Nahverkehr ist lang. Nicht alle bergen sofort ein Sicherheitsrisiko, manche sind einfach nur ärgerlich. Der Verkehrsexperte möchte aber, dass mehr dagegen getan wird, etwa durch bessere Informationen und Schulungen für die Fahrgäste. Außer durch die BVG hält er das auch für eine Aufgabe der Medien.

Die BVG bietet für Menschen mit Einschränkungen, aber auch für alle Interessierten regelmäßig Mobilitätstrainings an. Informationen dazu auf bwurl.de/19-7 oder unter Telefon 25 63 45 67

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.