Begehrter Wirtschaftspreis für Spandauer Firma

Andreas Contag, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Spandauer Firma für die Produktion von Leiterplatten, freute sich über die Auszeichnung mit dem „Großen Preis des Mittelstands“. | Foto: Michael Uhde
  • Andreas Contag, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Spandauer Firma für die Produktion von Leiterplatten, freute sich über die Auszeichnung mit dem „Großen Preis des Mittelstands“.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Groß war die Freude von Andreas Contag, Inhaber der Leiterplatten-Firma „Contag AG“, bei der Galaveranstaltung am 5. September im Dresdener Maritim Hotel. Wurde doch sein Familienunternehmen, ansässig am Päwesiner Weg 30, mit dem von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobten „Großen Preis des Mittelstands“ ausgezeichnet.

Die Besonderheit des Preises, der als Deutschlands begehrteste Wirtschaftsauszeichnung gilt: Für ihn kann sich niemand selbst bewerben. Die Nominierten werden durch Institutionen vorgeschlagen und durch ein Juroren-Team in mehreren Stufen bewertet.

Beim diesjährigen 21. Bundesweiten Wettbewerb wurden mehr als 5000 Unternehmen vorgeschlagen. Die Firma „Contag“ wurde von der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, der IHK Berlin, der Agentur für Arbeit Berlin Süd, der Berliner Volksbank und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie nominiert. Aus 365 Bewerbern der Region Berlin-Brandenburg ausgewählt ging die Spandauer Firma dann ins bundesweite Rennen.

Im Wettbewerb werden die Unternehmen in ihrer Gesamtheit und zugleich in ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft nach fünf Kriterien bewertet. Dazu gehören die Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung und Innovation, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe. Gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien.

In allen Kategorien wurde die „Contag“ mit Bestnoten bewertet. Mit der Verleihung des Preises zollten die Juroren Respekt und Anerkennung für die Leistungen des Vorstandsvorsitzenden Andreas Contag, der das Unternehmen mit persönlichem Einsatz aus dem Nichts aufgebaut hat.

Nach dem Abitur 1979 mietete Andreas Contag ein kleines Ladenlokal, um für seine Freunde Leiterplatten herzustellen. Wasser für die chemischen Bäder kam von einer Pumpe am Straßenrand. Mehr als 30 Jahre später ist Andreas Contag mit seinem 85-köpfigen Team Marktführer in Europa im Bereich der Express-Prototypen-Leiterplattenproduktion. Die mehr als 1200 deutschen und europäischen Kunden kommen etwa aus den Branchen Automotive, Industrie-Elektronik, Telekommunikation, Sicherheitstechnik und Medizintechnik. Sie alle setzen auf die Zusammenarbeit mit dem Berliner Unternehmen.

Grundlage des Erfolgskonzepts ist die Produktion von High-Tech-Leiterplatten im Express-Dienst. Dabei gilt der Spandauer leiterplatten-Produzent als schnellster Hersteller von Leiterplatten-Prototypen in Europa. Mit neuen Geschäftsideen soll die Erfolgsstory weiter geschrieben werden. ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.