Coffee to go produziert viel Müll: KlimaWerkstatt Spandau setzt auf Mehrweg

Sollen in naher Zukunft nur noch stark reduziert sichtbar sein: die Einwegbecher. | Foto: Georg Wolf
3Bilder
  • Sollen in naher Zukunft nur noch stark reduziert sichtbar sein: die Einwegbecher.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Spandau.

Ohne Kaffee geht für die meisten Berliner gar nichts. Viele mögen sich nicht einmal unterwegs vom schwarzen Gebräu trennen und greifen deshalb zum Coffee to go. Am Ende bliebt viel Müll. Die KlimaWerkstatt Spandau möchte dem gerne entgegenwirken.

Jeder vierte Kaffee wird inzwischen außer Haus konsumiert. Ein Einwegbecher kommt dabei etwa 15 Minuten zum Einsatz. Nicht länger. Ökologisch und nachhaltig ist das nicht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein paar Statistiken für Spandau aufbereitet die zeigen, wie groß das Umweltproblem tatsächlich ist: Im Bezirk werden stündlich 1400 Coffee to go-Becher benutzt. Bei der Herstellung eines einzelnen Bechers entstehen 110 Gramm CO₂ (Kohlenstoffdioxid). Zum Vergleich: Eine U-Bahn oder Tram legen bei gleicher Produktion CO₂ zwei Kilometer Strecke zurück.

Bring Deinen eigenen Becher mit

Eine Alternative gibt es: den Mehrwegbecher. Die KlimaWerkstatt Spandau hat das Projekt "Spandau bechert Mehrweg" ins Leben gerufen. Mit "Spandau bechert Mehrweg" positioniert sich der Bezirk in der Coffee to go-Becher-Debatte. Mit den Formaten "Kaffeetankstellen", "Spandauer Kaffeekreis" sowie "coffee to stay – die Kunst zu leben" wurden Angebote entwickelt, die Unternehmen und Kundschaft unterstützen Einwegbecher zu vermeiden.

Kaffeetankstellen sind Verkaufsstätten für Coffee to go, die mitgebrachte Mehrwegbecher befüllen. Teilnehmende Geschäfte werden durch "Kaffeetankstellen"-Aufkleber markiert. Für die Kundschaft sind sie so gut zu erkennen. Teilweise gibt es einen Rabatt oder Bonus für den Kaffee im Mehrwegbecher.

Setz Dich und genieß Kaffee im Lokal

Mit dem "Spandauer Kaffeekreis" unterstützt die KlimaWerkstatt Spandau Geschäfte, bei denen Mehrwegbecher gegen Pfand ausgegeben und zurückgenommen werden. Mit dem Label "coffee to stay – die Kunst zu leben" soll eine genussvolle und umweltschonende Variante des Kaffeegenuss wiederentdeckt werden: den Kaffee im Sitzen aus einer Porzellantasse. Vorreiter bei diesem Projekt sind die Spandau Arcaden und deren Centermanager Andreas Keil. "Die Anzahl an Einwegbechern, die täglich über die Ladentheken gehen, ist enorm – warum nicht stattdessen wiederverwendbare Becher nutzen? Das ist ein einfacher und wichtiger Schritt in Richtung eines bewussteren und nachhaltigeren Handelns und bedeutet für die Verbraucher keinen nennenswerten Zusatzaufwand“ Nahezu alle Coffee to go-Anbieter in den Arcaden beteiligen sich bereits an der "Kaffeetankstelle". gw

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.klimawerkstatt-spandau.de.
Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.