Geld abheben mit Hindernissen: Automat hängt zu hoch / Bank will nachrüsten

Ziemlich unbequem: Kleinen Leuten hilft hier nur der Fenstersims. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Ziemlich unbequem: Kleinen Leuten hilft hier nur der Fenstersims.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Berliner Volksbank ist im Sommer aus ihrer Filiale an der Adamstraße ausgezogen. Zurück blieb ein Geldautomat, der für kleine Leute und Rollstuhlfahrer nicht erreichbar ist. Die Bank will aber nachrüsten.

Erst mussten die Wilhelmstädter den Auszug der Bankfiliale aus der Adamstraße 2 verschmerzen. Nun ärgert sich so mancher über den übrig gebliebenen Geldautomaten. „Kleine Personen müssen auf den Fenstersims steigen. Rollstuhlfahrer kommen gar nicht ran, weil der Automat viel zu hoch hängt“, sagt Volkmar Tietz und zückt den Zollstock. Ganze 1,60 Meter sind es bis zum Display und dem Kartenschlitz. „Normalerweise hängen die Automaten in einem Meter Höhe.“ Volkmar Tietz ist nicht der Einzige, dem das negativ aufgefallen ist. Engagiert im Stadtteilladen Adamstraße, ist Tietz im Kiez bekannt. Daher haben ihn viele Beschwerden erreicht.

Gerade kommt Martina Mahrling vorbei. „Ja“, sagt sie, „auch für mich ist der Automat zu hoch.“ Sie muss sich kräftig strecken, um ans Display zu kommen. „Und einen Sichtschutz für die Geheimnummer gibt es auch nicht.“ Die Volksbank ist zwar nicht die Hausbank der Wilhelmstädterin. Aber weil die zu weit entfernt liegt und Martina Mahrling nicht gut zu Fuß ist, nimmt sie die Gebühr fürs „Fremdgehen“ in Kauf.

Der Geldautomat hängt erst seit kurz nach Weihnachten vor der ehemaligen Bankfiliale an der Adamstraße 2. Als die Volksbank im Sommer auszog, blieb drinnen zunächst noch ein SB-Terminal mit Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, Überweisungsscanner und Einzahlautomat zurück. Nun aber stehen die Räume komplett leer.

Volksbank: "Zu geringe Kundennutzung führte zu Schließung"

„Wir hoffen, dass der Geldautomat nur eine Übergangslösung ist. Denn so, wie es jetzt ist, kann es doch nicht bleiben“, sagt Volkmar Tietz. Nachgefragt bei der Berliner Volksbank schließt diese einen neuen Standort im Kiez wegen der geringen Kundennutzung jedoch aus und verweist auf den alternativen SB-Standort an der Seegefelder Straße und ihr Finanzcenter in der Altstadt. Als regionale Genossenschaftsbank müsse die Volksbank das Standortnetz bedarfsgerecht auf die veränderten Anforderungen der Kunden ausrichten, zu denen auch der Wunsch nach einem verstärkten Online- und Telefon-Banking zähle, begründet Banksprecherin Anja Smolarek die Filialschließung.

Um wenigstens die Bargeldversorgung am Standort schnellstmöglich wieder zu gewährleisten, sei mit dem Geldautomaten ein Provisorium in Betrieb gegangen. „Um die Arbeiten zum Abschluss zu bringen, ist die Sonderanfertigung eines Montagerahmens notwendig“, so die Sprecherin. Sobald dieser geliefert sei, werde der finale Zustand hergestellt. Ob sich damit auch die Höhe angleicht, bleibt abzuwarten.

Neben Volkmar Tietz bedauert auch Boris Virchow vom Tattoo-Studio schräg rüber den Wegzug der Bank aus dem Kiez. „Wir haben uns dort immer Wechselgeld besorgt“, erzählt er. Jetzt müsse sein Chef wegen der Kleingeldrollen bis in die Altstadt fahren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.