Strom aus Wind plus Sonne: Schweizer Erfindung steht jetzt auf einem Dach in Spandau

Im Kasten verbirgt sich ein Generator für die Nutzung der Windenergie. | Foto: Gewobag/Berliner Stadtwerke
3Bilder
  • Im Kasten verbirgt sich ein Generator für die Nutzung der Windenergie.
  • Foto: Gewobag/Berliner Stadtwerke
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. WindRail kombiniert Wind und Sonne für die private Energieerzeugung. Ein Schweizer hat das Öko-Kraftwerk erfunden. Jetzt steht es auf einem Dach in Spandau.

Es soll genügend umweltfreundlichen Strom für einen Zwei-Personen-Haushalt produzieren: Das WindRail des Schweizer Erfinders Sven Köhler. Das Öko-Kraftwerk bündelt erstmals Energie von Sonne und Wind für die Stromerzeugung. Der Prototyp wurde bereits erfolgreich auf dem Dach eines Getreidesilos in der Schweiz getestet. Jetzt hat es Deutschlandpremiere auf einem Berliner Dach. Aber nicht irgendwo, sondern in Spandau und zwar auf dem Dach des zwölfstöckigen Hochhauses am Blasewitzer Ring 32.

Die Gewobag und die Berliner Stadtwerke setzten die neue Technik gemeinsam mit dem Schweizer Entwickler Anerdgy erstmals in Deutschland ein. Zehn WindRails und zusätzliche Photovoltaikanlagen wurden auf dem Spandauer Hochhaus montiert. Zusammen sollen sie rund 95.000 Kilowattstunden Ökostrom im Jahr erzeugen und damit 45 Tonnen Kohlendioxid jährlich vermeiden. „Mit der neuen Anlage leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz“, versichert Jens Goldmund, Geschäftsführer der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft. „Wir stabilisieren zugleich auch die Betriebskosten für die Mieter, denn der Strom wird im Haus selbst auch für Licht, Fahrstühle und Lüftung genutzt.“ Mehr als 500 Mieter können damit schon mal bei den Nebenkosten profitieren. Um das Öko-Kraftwerk auch für den privaten Stromverbrauch zu nutzen, müssen die Mieter den Quartier-Strom direkt von den Stadtwerken beziehen, also ihren Anbieter wechseln. Im Grundpreis soll der Strom laut Gewobag günstiger als klassische Anbieter sein.

Solarzellen werden gekühlt, der Wirkungsgrad erhöht

Doch wie funktioniert dieses Kraftwerk eigentlich genau? WindRail ist im Grunde ein Kasten. Darin verbirgt sich ein Generator für die Nutzung der Windenergie. Installiert wird das WindRail am Rand eines Flachdaches. Das Flachdach ist die wichtigste Voraussetzung und der Grund, warum es nicht auf jedes Dach passt. In dem Kasten sind Windturbinen in Form eines Schaufelrades eingelassen. Sitzt der Kasten direkt über der Traufe, also dem Übergang von der Hausfassade zum Dach, kann der Wind auf die Fassadenkante treffen und so die Turbinen antreiben. Um die Turbinen weiter zu beschleunigen, wird der Druckunterschied zwischen Fassade und Dach genutzt. Die Luft strömt durch diesen Sog schneller in die Turbinen. Die Windströmungen kühlen zugleich die Solarzellen, die auf der Oberseite des Kastens angebracht sind, und erhöhen so deren Wirkungsgrad. Steuerbar sind diese Kleinkraftwerke online. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.