Neubau auf dem Karl-Bonhoeffer-Areal
Auf dem Gelände der ehemaligen Nervenklinik sollen 600 Wohnungen entstehen

Eines der Sternhäuser, die für die Neubauprojekte abgerissen werden sollen.   | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Eines der Sternhäuser, die für die Neubauprojekte abgerissen werden sollen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Einladung kam relativ kurzfristig, aber er hatte sich trotzdem schnell herumgesprochen. Rund 50 Interessierte, vor allem aus der Nachbarschaft, waren am 11. November der Einladung zum „Gebietsspaziergang“ auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik gefolgt.

Der Grund für das Treffen war ein Neubauprojekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Sie will im westlich gelegenen Teil des 45 Hektar großen Areals 600 Wohnungen errichten, die Hälfte davon staatlich gefördert. Aufgrund der Größe des Bauvorhabens wird auch eine Kita gebaut. Außerdem entsteht unter der Ägide des Klinikkonzerns Vivantes, dem bisher ein Großteil des Geländes gehört, ein Seniorenwohnhaus mit 150 Plätzen. Dessen Bau könnte schon 2023 beginnen.

Beim Wohnungsbau wird es dagegen noch etwas dauern. Am 2. Dezember startet die Beteiligung der Öffentlichkeit. Ab diesem Tag sollen die ersten Entwürfe von vier Architekturbüros über die Online-Plattform „mein berlin“ präsentiert und im Anschluss bewertet und kommentiert werden. Der Vor-Ort-Termin war deshalb auch als eine Art Einstimmung auf das Beteiligungsverfahren gedacht.

Eine Sorge der Anwohner war, dass sie am Waldstück parallel zum Olbendorfer Weg künftig auf Hochhäuser blicken müssen. Das sei nicht geplant, versicherte Christoph Schuster, Bereichsleiter Portfoliomanagement bei der Gesobau. Die Gebäude hätten maximal drei bis vier Vollgeschosse, ergänzte Heike Sellentin, stellvertretende Leiterin des Stadtplanungsamtes Reinickendorf. Baumfällungen würde es geben, aber nicht in Form eines Kahlschlags. Der Bestand sei untersucht und kartiert worden. Unter anderem in zwei Fällen seien Bäume unter Schutz gestellt worden, bei denen der „Heldbock“ gefunden wurde, eine Käferart, die vom Aussterben bedroht ist.

Ein Großteil der Neubauten sei aber ohnehin auf bereits jetzt bebauten Flächen vorgesehen, wo bisher die sogenannten „Sternhäuser“ stehen. Damit sind die vor 40 Jahren entstandenen Bettenhäuser gemeint, die abgerissen werden. Auch das derzeit als Tempohome für Flüchtlinge genutzte Gebäude soll verschwinden.

Erschlossen werden soll das Neubaugebiet über die Oranienburger Straße. Das Quartier wird aber weitgehend autofrei geplant. Für Fahrzeuge sind Quartiersgaragen vorgesehen. Noch nicht entschieden ist, ob es eine Öffnung in Richtung des S-Bahnhofs Eichborndamm geben wird. Der existierende Zugang im Westen am Olbendorfer Weg wird zur Zufahrt für das Seniorenwohnheim, das unweit davon entsteht. Auch dafür müssen übrigens Sternhäuser weichen. Abgebaut werden soll dort auch der Zaun.

Der Alte Anstaltsfriedhof ist allerdings von den Plänen nicht berührt. Er sei inzwischen ein Gedenkort und solle in Zukunft als Erinnerungsstätte eine noch größere Bedeutung bekommen. Nicht angetastet werden auch alle denkmalgeschützten Gebäude auf dem Areal, die teilweise bis in die Anfänge der ersten Nervenklinik Berlins im Jahr 1880 zurückreichen. Das Gelände bietet teilweise das Bild eines Naturparadieses. Zugleich aber ist es ein historisch-kontaminierter Ort. Das gilt vor allem für die Zeit des Nationalsozialismus, als Menschen hier im Zuge des sogenannten Euthanasieprogramms ermordet wurden.

Viele Teilnehmer des Gebietsspaziergangs kannten diese Geschichte. Einige erzählten, dass sie hier oft und gerne auf den Wegen unterwegs sind. Und die Anwohner interessierte, was sich ändert, wenn hier 600 Wohnungen gebaut werden, in denen dann ungefähr 1200 neue Nachbarn leben. „Ich will wissen, ob mir jemand auf meinen Küchentisch guckt oder in mein Schlafzimmer“, brachte es eine Frau auf den Punkt.

Die Entwürfe für das Neubauvorhaben können ab 2. Dezember auf  bwurl.de/18pf eingesehen werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.