In Sorge um wertvollen Naturbestand
Bürgerinitiative lehnt massiven Wohnungsbau auf dem Kabon-Gelände ab

Übergabe der Unterschriften an Kerstin Köppen (Mitte). Links von ihr Bernd Heyn, mit dem Unterschriftenordner. Die Zeichnung auf dem Deckblatt zeigt einige der Wildtierarten, deren Lebensräume nach seinen Angaben durch den geplanten Wohnungsbau gefährdet sind.    | Foto:  Privat
2Bilder
  • Übergabe der Unterschriften an Kerstin Köppen (Mitte). Links von ihr Bernd Heyn, mit dem Unterschriftenordner. Die Zeichnung auf dem Deckblatt zeigt einige der Wildtierarten, deren Lebensräume nach seinen Angaben durch den geplanten Wohnungsbau gefährdet sind.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf dem Areal der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenheilanstalt (Kabon) an der Oranienburger Straße sollen in den kommenden Jahren rund 600 neue Wohnungen entstehen. Gegen das Vorhaben in seiner bisherigen Form gibt es aber Widerstand.

1443 Unterschriften hat die Bürgerinitiative (BI) zur Erhaltung des Wittenauer Stadtwaldes am 31. Oktober an die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Kerstin Köppen (CDU) übergeben. Sind nach Prüfung der Unterschriften durch das Bezirksamt mindestens 1000 davon gültig, gilt der Einwohnerantrag als angenommen. Dies würde bedeuten, dass die BVV sich zumindest mit dem Anliegen beschäftigen muss.

Die Baupläne der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau gefährdeten zahlreiche Bäume und den Lebensraum von Wildtieren, erklärte die BI. In Zeiten der vom Senat ausgerufenen Notlage durch Klimawandel würde sich ein solches Bauvorhaben „verbieten“, hieß es in einer Stellungnahme der Initiative.

Nach BI-Angaben könnten auf dem Kabon-Gelände bis zu 244 Bäume gefällt und weitere Flächen versiegelt werden. Gefordert wird deshalb ein „ordnungsgemäßes Bebauungsplanverfahren“, da alle anderen Planungsgrundlagen nicht geeignet seien, um die vorhandenen Werte für den Klima-, Natur- und Artenschutz zu sichern. Gleiches gelte für die „bisher versagten Bürgerbeteiligungsrechte“.

Ob wirklich so viele Bäume weichen müssen, war auch aus den Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Björn Wohlert vom August nicht zu entnehmen. Das könne erst im Rahmen der Genehmigungsplanung erfolgen. Es sei aber darauf zu achten, „dass die wertvollsten Baumbestände gehalten werden“. Ziel sei, bereits versiegelte Flächen für den geplanten Wohnungsbau zu nutzen und so den notwendigen Eingriff in den Baumbestand so gering wie möglich zu halten. „Der vorhandene Baumbestand ist ein Qualitätsmerkmal des künftigen Wohnquartiers“.

An den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses hatte sich die Initiative bereits im März 2023 mit einer Eingabe gewandt, die von 1123 Unterschriften getragen wurde. Dort wurde ebenfalls ein fehlender Bebauungsplan und die fehlende Bürgerbeteiligung kritisiert. Dem grundsätzlichen Anliegen der Petition werde mit dem vorgelegten Pflege- und Entwicklungskonzept für die Waldflächen im Süden des ehemaligen Klinikgeländes weitestgehend entsprochen, erklärte die Senatsverwaltung. Die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers mit rund 600 Wohnungen, bei Sicherung des Wittenauer Stadtwaldes, werde „vor dem Hintergrund des gravierenden Wohnraumdefizits im Land Berlin aber weiterverfolgt“.

Vom Petitionsausschuss habe es mittlerweile einen Zwischenbericht gegeben, informierte BI-Sprecher Bernd Heyn. Darin sei mitgeteilt worden, dass der Ausschuss nach erhaltenen Stellungnahmen weiteren Klärungsbedarf sehe und sich noch einmal an verschiedene Verwaltungen wenden müsse. Außerdem liegen der BI schriftlichen Anfragen zum Thema vor, denen, so Bernd Heyn, der Hinweis beigefügt sei, dass das Bauvorhaben aus dem parlamentarischen Raum durchaus kritisch begleitet werde.

Übergabe der Unterschriften an Kerstin Köppen (Mitte). Links von ihr Bernd Heyn, mit dem Unterschriftenordner. Die Zeichnung auf dem Deckblatt zeigt einige der Wildtierarten, deren Lebensräume nach seinen Angaben durch den geplanten Wohnungsbau gefährdet sind.    | Foto:  Privat
Einige der Sternhäuser auf dem Kabon-Gelände. Sie sollen für die Neubauten abgerissen werden.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.