Kein Dachausbau am Rathaus: Raumsuche für neue Mitarbeiter

Wittenau. Das Rathaus am Eichborndamm wird im Zuge der wachsenden Stadt nicht selbst wachsen – der im vergangenen Jahr angedachte Ausbau des Dachgeschosses wäre zu teuer.

Rund 30 Millionen Euro wären fällig, wenn das Rathaus auf dem Dach einen neuen Bürotrakt erhalten würde. „Das wären rund 200 Prozent mehr als für den Bau eines herkömmlichen Gebäudes“, sagte Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) auf der Sitzung des Hauptausschusses der Bezirksverordnetenversammlung am 13. März. Die Idee eines Ausbaus des Rathauses kam mit Blick auf die wachsende Stadt auf. Mehr Bürger brauchen auch mehr Verwaltung. Gerade erst bezog die Verwaltung der Musikschule sanierte Räume im Grünen Haus, eines ehemaligen Waisenhauses an der Ziekowstraße 161-163, das mittlerweile Filiale des Humboldt-Gymnasiums ist.

Viel Spielraum für zusätzliche Büroflächen hat der Bezirk nicht. Er hat sich in den vergangenen Jahren von allen Immobilien getrennt, die für die Verwaltung nicht mehr benötigt wurden. Damit stehen auch keine Grundstücke für Neu- oder Erweiterungsbauten zur Verfügung. Eine Ausnahme ist laut Bürgermeister Frank Balzer (CDU) das Garagenhaus an der Rückseite des Rathauses, wo unter der Adresse Am Rathauspark 1 das Sportamt residiert. Dessen „Ertüchtigung“ hat der Bezirk in der Investitionsplanung angemeldet. Für rund 900.000 Euro können dort in den kommenden Jahren bis zu 19 zusätzliche Büroarbeitsplätze entstehen.

Frank Balzer eklärt, der Bezirk dürfe auch Büros anmieten

Bleibt die Frage, wohin weitere Mitarbeiter kämen, wenn die jetzt rund 1800 Mitarbeiter der Bezirksverwaltung deutlich mehr Zuwachs bekommen. Zumal immer noch nicht sicher ist, ob der Standort des Tegel-Centers im Zuge von dessen Sanierung erhalten bleibt. Laut Balzer hat der Senat schon zugestimmt, dass in diesem Fall der Bezirk Büroflächen anmieten kann.

Für den Fraktionsvorsitzenden der SPD, Thorsten Koch, ist der Dachgeschossausbau am Rathaus noch nicht ganz vom Tisch: „Man könnte prüfen, ob sich die Investition im Vergleich zur Miete nicht amortisieren würde.“ Dies halten weder Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt noch Bürgermeister Balzer für möglich. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.521× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.