Vereint für die "Franzosensiedlung": Initiative Cité Foch bekommt neuen Status

Für die Bewohner der ehemaligen Siedlung der französischen Streitkräfte will sich der Verein Initiative Cité Foch weiterhin einsetzen. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Für die Bewohner der ehemaligen Siedlung der französischen Streitkräfte will sich der Verein Initiative Cité Foch weiterhin einsetzen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Wittenau. Seit über vier Jahren engagiert sich die Initiative Cité Foch für die Bewohner der ehemaligen „Franzosensiedlung“. Jetzt haben die Mitglieder der Interessengemeinschaft beschlossen, einen eingetragenen Verein zu gründen – und die Voraussetzungen dafür geschaffen.

In einer Mitgliederversammlung am 7. April hat die Initiative Cité Foch eine Satzung verabschiedet, einen Vorstand gewählt, Projekte und Ziele formuliert. Der Eintrag ins Vereinsregister dürfte nunmehr Formsache sein. Um die Interessen der Bewohner nachhaltiger vertreten zu können, und weil es Lobbyarbeit, Beratungsangebote, Webseitenpflege und Raummieten zu finanzieren gelte, sei die neue Organisationsstruktur eines eingetragenen Vereins notwendig, so Sprecher Thomas Keßler. „Damit ist die Initiative Cité Foch so aufgestellt, dass sie auch in Zukunft eine wirksame Stimme der Bewohner bleiben kann. Das ist besonders wichtig mit Blick auf die großen Herausforderungen, zum Beispiel die absehbare Verdoppelung der Einwohnerzahl durch die bauliche Erschließung der Potentialflächen.“ Ferner wolle die ICF – so die künftige Kurzform – auch als Verein Projekte auf den Weg bringen, die das Zusammenleben im Wittenauer Wohnviertel verbessern.

Den Namen behält der Interessenverbund also bei, und auch im Vorstand sitzen keine Unbekannten. In der Gründungsversammlung wählten die Anwesenden Thomas Keßler zum Vorsitzenden, Olaf Kappelt zu seinem Vize. Als Schriftführer fungiert künftig Martin Hermann, die Kasse verwaltet Ralf von Plessen. Frisch zum Chef gewählt kündigte Thomas Keßler an, die Arbeit der Initiative in bewährter Form fortsetzen zu wollen. Dabei gelte auch in Zukunft die Maxime: „Wir greifen Fragen und Probleme auf, die für die Bewohner der Cité Foch und deren Lebensqualität von Bedeutung sind.“ Er zähle dabei aufs Engagement aller Vereinsmitglieder, damit die Arbeit der ICF weiter Früchte trage. Ein solches Engagement beinhalte nicht zuletzt den finanziellen Beitrag, den jeder zu zahlen habe. So einigten sich die Versammelten auf einen Obolus von zwei Euro pro Monat und Mitglied.

Die Liste der bereits formulierten Ideen, Projekte und Ziele ist umfangreich. Um nur einige zu nennen: Frühzeitig will die ICF Einfluss nehmen, wenn es um Neubauten im Wohngebiet geht – und dafür sorgen, dass soziale Einrichtungen wie Bürgerbüros oder Begegnungszentren nicht vergessen werden. Auch die Verkehrssituation hat die Initiative im Fokus, vor allem, wenn es um den Anschluss an den Öffentlichen Nahverkehr geht. Das Schwimmbad soll wieder Badespaß bieten, die Avenue Charles de Gaulles ein Kiezcafé bekommen. Außerdem will sich der Verein um bessere Kontakte und Kooperationen mit Jugend- und Bildungseinrichtungen wie dem Romain-Rolland-Gymnasium, der Münchhausen-Schule oder dem Centre Talma kümmern. Willkommensprogramme für neue Bewohner im Zuge der baulichen Erweiterung will die ICF ebenso anschieben wie nachbarschaftlich-kulturelle Veranstaltungen. Nicht zuletzt plant sie, künftig enger mit Hausverwaltungen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zusammenzuarbeiten und das französische Erbe wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. bm

Ausführliche Infos unter www.initiative-cite-foch.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.