Vorm 60. Geburtstag verjüngt: Ernst-Reuter-Saal nach Bauarbeiten wiedereröffnet

Für die besonders gute Akustik war der Ernst-Reuter-Saal in den 1960er-Jahren landesweit bekannt. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
3Bilder
  • Für die besonders gute Akustik war der Ernst-Reuter-Saal in den 1960er-Jahren landesweit bekannt.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Berit Müller

Wittenau. In den 1960er-Jahren galt der Ernst-Reuter-Saal als eine der Konzerthallen mit der landesweit besten Akustik. Die ist bis heute nicht schlecht, Saal und Nebenräume waren aber in die Jahre gekommen und einige Monate wegen Bauarbeiten geschlossen. Jetzt sind Ausstattung und Technik wieder zeitgemäß.

Der damals aus Fernsehen und Hörfunk bekannte Moderator Hans Rosenthal war so überzeugt vom Haus, dass er seine legendäre Radiosendung „Das singende klingende Sonntagsrätsel“ eine Zeit lang hier aufnehmen ließ: Im typischen 50er-Jahre-Stil erbaut, eröffnete 1957 am Eichborndamm als Nebenflügel des Rathauses Reinickendorf der Ernst-Reuter-Saal – eine 400 Quadratmeter große Konzerthalle mit 720 Zuschauerplätzen und ausgezeichneter Akustik. Am architektonischen Erscheinungsbild hatten namhafte Orchester, Sänger und Schauspieler jener Zeit mitgewirkt. Benannt wurde der Ort nach dem im Jahr 1953 verstorbenen, ehemaligen Oberbürgermeister von Berlin, Ernst Reuter.

Klassikkonzerte, Unterhaltungsshows, Kinderprogramme: Über Jahrzehnte blieb die Halle Schauplatz attraktiver Veranstaltungen – bis zum April dieses Jahres. Dann war eine mehrmonatige Pause nötig, die das Reinickendorfer Kulturamt für eine umfassende Wartung inklusive einiger Schönheitsreparaturen und für den Einbau neuer Technik nutzte. 750.000 Euro aus seinem Investitionsetat hat der Bezirk dafür ausgegeben. Laut Bau- und Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) floss der Löwenanteil der Summe in ein neues Lüftungssystem. „Die alte Anlage funktionierte nicht mehr richtig, häufig war es stickig und zu warm im Saal“, erläutert die Stadträtin. „Das darf in einem Raum für bis zu 750 Personen natürlich nicht sein.“ Modernisiert wurde außerdem die Sicherheitsbeleuchtung, ferner mussten sämtliche Sitzplätze überprüft, bei Bedarf ausgebessert oder ausgetauscht werden. Intensive Checks und Reparaturen nahmen die Handwerker auch an Fenstern, Türen, der Heizung und den Leitungen vor. Toiletten plus Garderoben erhielten einen frischen Farbanstrich.

Beliebte Reinickendorf Classics kehren zurück

Seit Anfang November öffnet der runderneuerte Ernst-Reuter-Saal seine Türen nun wieder regelmäßig für Musikveranstaltungen, unter anderem erklingen Konzerte der Reihen „Reinickendorf Classics“ und „Meisterpianisten in Reinickendorf“ auch künftig im Haus am Eichborndamm. Am 12. Januar kommenden Jahres feiert der Saal dann seinen 60. Geburtstag – ebenfalls mit einem klassischen Konzert. Die Niederschlesische Philharmonie Jelenia Góra spielen Meisterwerke von Beethoven, Bizet und Ravel.bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.