Neubau wegen Schimmel gesperrt
Im Altbau der Jean-Krämer-Schule müssen Schüler und Lehrer „zusammenrücken“

„Die Jean-Krämer-Schule hat ihre ganz eigene Krise – Corona haben wir ja alle.“ So begann eine Mitteilung der Schulleitung an die Eltern. Denn in dieser Oberschule in Alt-Wittenau gab es zuletzt neben der Pandemie ein weiteres Thema – nämlich Schimmelbildung.

Wie die einzuschätzen und damit umzugehen ist, führte auf unterschiedlichen Ebenen zu unterschiedlichen Konsequenzen und Bewertungen. Den ersten Schritt machte die Schulleitung, als sie am 27. November ankündigte, die Schule mit sofortiger Wirkung zu schließen. Begründet wurde das mit dem Schimmel sowie Unterkühlung, anscheinend wegen nicht funktionierender Heizung. Beides würde sich „schwerwiegend auf die Gesundheit der Kinder und des pädagogischen Personals auswirken“.

Schon am 30. November machten Schulamt und Schulaufsicht den Totalstopp des Unterrichts wieder rückgängig. Die Schule wurde wieder geöffnet. Das Vorgehen der Direktion habe „überrascht“, ließen Verantwortliche in der Verwaltung durchblicken. Es gebe zwar Probleme mit Schimmel, allerdings nur im Neubau. Angaben über nicht ausreichend geheizte Räume hätten sich hingegen als unrichtig erwiesen. Der Neubau blieb aber erst einmal geschlossen und damit auch die sich dort befindliche Mensa. Und alle mussten im Altbau „zusammenrücken“, wie das die Schulleitung formulierte. Sie wies auch erneut darauf hin, dass es in den Räumen im Durchschnitt nicht wärmer als 17 Grad werde.

Das Schulamt sei ebenso wie das Facility Management „unverzüglich vor Ort gewesen“, erklärte wiederum Schulstadtrat Tobias Dollase (für CDU) in der Bezirksverordnetenversammlung. Es seien Luftmessungen veranlasst worden, deren Ergebnisse zunächst abgewartet werden müssten. Ursache für das Problem sind wohl Mängel bei Dacharbeiten gewesen. Dadurch gelangte Feuchtigkeit in das Gebäude, was sich nun vor allem in der kälteren Jahreszeit zeigt. Von der Schimmelbildung betroffen seien derzeit neben einem Unterrichtsraum und der Mensa ein Freizeitraum sowie eine Toilette, sagt Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). „Es geht aufwärts. Jedenfalls hat das Schulamt es versprochen“, konstatierte die Schulleitung. Allerdings machte sie auch deutlich: „Sollten sich die Bedingungen nicht wieder normalisieren, müssen wir neue Lösungen suchen.“

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.