Andreas-Kirchengemeinde weiht Inklusive Kita ein
Wie Jona auf Mission

Kitaeinweihung mit Thomas Harms, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf (Mitte) und Marcus Nitschke (rechts daneben), Geschäftsführer des verantwortlichen Architektenbüros D4 Architektur.   | Foto: Kirchenkreis Reinickendorf, Denny Voigt
3Bilder
  • Kitaeinweihung mit Thomas Harms, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf (Mitte) und Marcus Nitschke (rechts daneben), Geschäftsführer des verantwortlichen Architektenbüros D4 Architektur.
  • Foto: Kirchenkreis Reinickendorf, Denny Voigt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Kita-Landschaft in Reinickendorf ist um eine Einrichtung reicher: die Ev. Andreas-Kirchengemeinde in der Schlitzer Straße hat ihre Kita „Jona und der Wal“ eingeweiht.

Beim Neubau handelt es sich um eine inklusive Regel-Einrichtung, also auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Und hier liegt der Schwerpunkt bei Heranwachsenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Das Gebäude sei bewusst polygonal, also mehrkantig, und nicht rechteckig angelegt, erläuterte der Architekt. Auch die Akustik und die Raumgestaltung mit Rückzugsorten und Ruheinseln orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder.

Deshalb die besondere Architektur und Gestaltung. Sie stehen gleichzeitig für das pädagogische Konzept. ASS-Kinder hätten im sozialen und emotionalen Umgang mit anderen Menschen Schwierigkeiten und würden sich – aus Sicht der anderen – oft unangemessen verhalten, erläuterte Kita-Leiterin Susanne Frankowiak. Hier sollen sie als Teil der Gemeinschaft in einer Regel-Kita Unterstützung und Hilfe bekommen, um die für sie herausfordernde Situationen zu meistern.

Die Einrichtung hat eine Gesamtfläche von 1200 Quadratmetern und verfügt über insgesamt 70 Plätze für die Altersgruppe von einem bis sieben Jahren. Der Neubau kostete nach Angaben des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf rund 3,6 Millionen Euro. Neben der Andreas-Gemeinde war der Kirchenkreis auch Bauherr. Ein Großteil der Kosten, 2,1 Millionen Euro, wurden über Fördermittel des Bundes getragen. 250 000 Euro gab es von der gemeinnützigen Organisation „Aktion Mensch“ aus Erlösen der gleichnamigen Lotterie. 140 000 Euro steuerte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bei und 2000 Euro das Land Berlin im Rahmen des Programms „Grün macht Schule“. Den Rest, rund 1,1 Millionen Euro, trugen die beiden Bauträger.

Der Name „Jona und der Wal“ bezieht sich auf die biblische Geschichte aus dem Alten Testament über den Propheten Jona. Den schickte Gott auf eine schwierige Mission. Jona traut sich diese Aufgabe aber nicht zu und flieht aus Angst. Nach einer stürmischen Schifffahrt landet er im Bauch eines Walfischs und erkennt dort, dass er seinen Auftrag ausführen muss. Wie Jona stünden auch die Kinder beim Aufwachsen vor verschiedenen Herausforderungen, hieß es bei der Einweihung der Kita. Sie würden herausgefordert, agierten manchmal mutlos, aber seien alle von Gott so angenommen, wie sie sind. Deshalb soll auch jedes Kind seine individuelle Förderung erhalten.

Kontakt zur Kita gibt es per E-Mail an evkitajonaundderwal@gmx.de. Mehr Informationen über die Einrichtung gibt es auf www.kirchenkreis-reinickendorf.de/kita-jona-und-der-wal.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.134× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.196× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.