Gewaltattacke an Wittenauer Oberschule
17-Jähriger wurde vor Jean-Krämer-Schule durch Messerstiche schwer verletzt

An der Jean-Krämer-Schule in Alt-Wittenau ist es am 3. Januar zu einer Messerstecherei gekommen. Dabei wurde ein 17 Jahre alter Schüler so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Die Tat ereignete sich in der Großen Pause vor dem Schulgelände. Über den mutmaßlichen Täter gab es zunächst keine Angaben. Schüler, die Zeugen des Geschehens waren, hätten Aussagen zum Tatverdächtigen verweigert, wurde von mehreren Seiten übermittelt. Kolportiert wurde eine Aussage, nach der der Vorfall nach dem „Märkischen Viertel-Gesetz“ geregelt werde.

Das Geschehen wurde erst mit Verzögerung öffentlich. Daniel Richter, Gesamtelternvertreter an der Jean-Krämer-Schule, wurde nach eigenen Angaben erst mit einem Tag Verspätung und wohl auch nicht von offizieller Seite von dem Vorfall unterrichtet. Schulstadtrat Harald Muschner (CDU) wiederum teilte mit, er habe von der Messerstecherei durch eine Presseanfrage Kenntnis bekommen. Weitere Nachfragen seien an die Senatsbildungsverwaltung beziehungsweise die Schulaufsicht Reinickendorf zu richten. Die Senatsverwaltung wiederum verweist auf die laufenden Ermittlungen. Vor Ort kümmere sich die Schulpsychologin auch mit regionaler Unterstützung. Dazu sei der Vorfall im Unterricht behandelt worden.

Von ähnlichen Vorfällen im Bezirk sei ihm bisher nichts bekannt, erklärte Harald Muschner weiter. An eine Messerattacke könne er sich in jüngster Zeit nicht erinnern, sagte auch Daniel Richter, wohl aber an Auseinandersetzungen und Übergriffe - auch an der Jean-Krämer-Schule. Dort seien beispielsweise im vergangenen Jahr die Schultoiletten in Brand gesteckt worden. Dass das Feuer damals erst mit Verspätung entdeckt wurde, weil der Brandmelder defekt war, passe da ins Bild.

Für den Elternvertreter gibt es viele Missstände an Schulen, die im Extremfall zu solchen Taten führten. Der bauliche Zustand, vor allem die personelle Ausstattung seien ein großes Problem. Es gebe zu wenig Lehrer, Sozialarbeiter und Psychologen. Gleichzeitig seien die Klassen zu groß und unter den Schülern oft ein schwieriges Klientel. All diese Probleme seien Senat und Bezirk bekannt, unternommen werde jedoch so gut wie nichts.

Zu den Forderungen des Gesamtelternvertreters gehören unter anderem Gewaltprävention, ein Kriseninterventionsteam und Coaching für Schüler. Auch über weitere Sicherheitsvorkehrungen, etwa Metalldetektoren sollte nachgedacht werden. Und es brauche mehr Pädagogen, auch wenn das wahrscheinlich Wunschdenken sei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.