Wittenau: Glasfaser-Kuh gestohlen
Entführer brachten "Tier" zurück

Angela Häntsch und Hans-Joachim Kowalka sind von Lisa mit dem aufrechten Kopf nur Fotos geblieben. | Foto: Christian Schindler
  • Angela Häntsch und Hans-Joachim Kowalka sind von Lisa mit dem aufrechten Kopf nur Fotos geblieben.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die gute Nachricht zuerst: Die in der Nacht zum 14. Oktober aus einem Vorgarten entwendete Skulptur einer Kuh ist wieder da. Am 18. Oktober fanden ihre Besitzer sie um 5.30 Uhr in der Früh wieder vor ihrem Haus.
Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich in der Nacht zum 14. Oktober im Vorgarten des Hauses Am Kesselpfuhl 7: Eine lebensgroße Kuh aus Glasfaser verschwand.

Mona musste drei Tage ohne Lisa auskommen. Zusammen waren sie zumindest rund um den Triftpark eine Attraktion in Wittenau, für das dörfliche Leben im Kiez so wichtig wie die Mona Lisa im Louvre. Seit gut einem Jahr standen die schwarz-weiß-gefleckten Glasfaserkunstwerke im Garten von Angela Häntsch und Hans-Joachim Kowalka, zur Freude der Besitzer und ihrer Nachbarn.

„Von den Kitas in der Nähe kamen regelmäßig Gruppen vorbei und erfreuten sich an den Tieren“, sagt Kowalka, und seine Lebensgefährtin ergänzt: „Die Patienten eines Arztes wenige Häuser weiter blieben hier immer stehen.“

Die Kühe haben viel mit der Vergangenheit von Angela Häntsch zu tun. Sie stammt aus dem Schwarzwald, und sie mag Kühe. In ihrer Heimat sind die Tiere meist bräunlich statt schwarz gefärbt. Der klare Kontrast gefiel ihr dann aber doch besser für den Garten am Haus, in das sie vor drei Jahren aus Tegel zog. Und sie gab ihnen die anspielungsreichen Namen Mona und Lisa. Die Kühe waren dort die besonderen Schmuckstücke, was auch Nachbarn und Besucher so sahen.

Kuh wiegt 70 bis 80 Kilo

Am Sonntag kam dann der Schock: Lisa war verschwunden. Erst suchten Angela Häntsch und Hans-Joachim Kowalka das Tier im nahen Triftpark, in der Hoffnung, da habe sich jemand einen geschmacklosen, aber letztlich harmlosen Scherz erlaubt und das Tier auf die Wiese „ausgeführt“. Doch vergebens, die Kuh mit dem hochgereckten Kopf blieb verschwunden.

Die Polizei zeigte sich dann bei der Anzeigenaufnahme erst amüsiert, dann verwundert. Schließlich verschwindet in Berlin nicht alle Tage eine Kuh, erst recht nicht aus Glasfaser. Die Diebe müssen sich angestrengt haben, immerhin waren 70 bis 80 Kilo zu bewegen. Zur Unterstützung der polizeilichen Fahndung hatten die Besitzer in der Umgebung auch einen Aufruf zur Unterstützung nach Lisa plakatiert – Überschrift: Viehdiebstahl.
Jetzt ist Lisa wieder da. Die unbekannten "Entführer" hinterließen ein Entschuldigungsschreiben, in dem sie erklärten, die Kuh habe sich ein wenig in der Welt umsehen wollen. Ergänzt war das Schreiben mit einem Strauß roter Rosen und einer Schachtel Konfekt.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.