Wittenau. Noch bis zum 6. November ist in der Rathaus-Galerie, Eichborndamm 215-239, eine Ausstellung mit zwölf Künstlern aus der Atelieretage AR_29 zu sehen.
Im Herbst 2013 hat sich in Reinickendorf ein neuer Ort für Kunst etabliert. In einem ehemaligen Industriehof in Alt-Reinickendorf 29 arbeiten mittlerweile Künstler in 21 Ateliers - offizieller Name des Künstlerhauses ist Atelieretage AR_29. Die aktuelle Querschnittschau im politischen Zentrum des Bezirks geht einher mit dem Wechsel des Namens Heimatmuseum Reinickendorf zu Museum Reinickendorf. In dem Museum in Alt-Hermsdorf 35 ist das Kunstamt untergebracht, das mit dem Namenswechsel den Blick von der regionalen Geschichte öffnet zum historischen wie gegenwärtigen Kunstgeschehen. Und nebenbei betont, dass das Heimatmuseum nicht der einzige Ort für Kunst im Bezirk ist.
Die von Kunstamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner eingerichtete Schau im Rathaus mit Werken aus der Atelieretage zeigt dabei den Bezirk als Ort aktueller Kunst. So versucht die gebürtige Französin Cathy Jardon Farben so intensiv zu zeigen, dass die Gemälde beinahe wie Skulpturen wirken, einzelne Farbbereiche fast eine dritte Dimension bekommen. Sehr zurückgenommen sind dagegen die Bilder von Christian Buchloh, der matte Farben durch transparente, sich überlagernde Papierschichten erzeugt.
Die Fotografin Sarah Strassmann macht sich auf die Suche nach dem Dunkel, dass ihre Arbeiten unterschiedlich intensiv dominiert. Humor zeigt der in Portugal geborene Nuno Viegas, der Comicfiguren in ungewohnte Umgebungen stellt, wie Superman im Bad.
Die Rathaus-Galerie ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.