Franzosen lagerten dort Kartoffeln nach Kriegsende
Informationstafel zu Hochbunkern vorgestellt

Kulturamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner, Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt und Dietmar Arnold vor der Informationstafel. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Kulturamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner, Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt und Dietmar Arnold vor der Informationstafel.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Eine Tafel vor dem Hochbunker an der Wittenauer Straße 68/70 informiert jetzt Passanten über seine Geschichte und die seines „Zwillings“ ein paar Schritte weiter an der Hausnummer 76/80.

Der Zweite Weltkrieg war nach dem Angriff Deutschlands auf Polen noch nicht einmal ein Jahr in Gang, da bereiteten sich die Nationalsozialisten darauf vor, dass das Kriegsgeschehen auch auf das eigene Land übergreifen könnte. Im Jahr 1940 wurde in Berlin das Bunkerbauprogramm unter Leitung von Albert Speer eingeleitet.

In diesem Rahmen entstanden 1941 und 1944 die beiden Hochbunker vom Typ M 500 mit einer Länge von 35,20 Metern und einer Breite von 19,30 Metern, in denen bis zu 500 Menschen Platz hatten. Die Bunker sollten den Bewohnern der angrenzenden Laubenkolonien Schutz vor Luftangriffen bieten. Da die Bunker während des Krieges keinen Volltreffer erlitten, sind sie bis heute fast vollständig erhalten.

Die meisten Bunker wurden zerstört

Nach Kriegsende wurden die Bunker im Gegensatz zu den meisten anderen in Berlin nicht von den Alliierten gesprengt, da die französische Militärverwaltung sie zur Lagerung von Kartoffeln und Lebensmitteln nutzte. Von 1959 bis 1990 wurde hier ein Teil der „Berliner Senatsreserven“ eingelagert, die Lebensmittelvorräte West-Berlins für den Fall einer zweiten Blockade.

Heute werden die Bunker von verschiedenen Unternehmen als Lagerfläche genutzt und sind in der Berliner Denkmalliste eingetragen. Zum Gesamtensemble gehört noch ein Flachbunker, der sich in der Wittenauer Straße 58 befindet. Der wurde übrigens bei Abbrucharbeiten im August dieses Jahres erheblich beschädigt, so dass sein Erhalt zweifelhaft ist.

Die Geschichte der drei Anlagen wurde von Dietmar Arnold, dem Vorsitzenden des Vereins Berliner Unterwelten, recherchiert. Seine Ergebnisse sind nun auf einer Tafel nachzulesen, die an der Adresse Wittenauer Straße 68/70 zu finden ist. „Ich freue mich sehr, dass die Informationen für Touristen auch über einen QR-Code in englischer Sprache abrufbar sind“, sagt Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Die Idee zu der Tafel hatte der Vorsitzende der Wittenauer CDU, der Bezirksverordnete Björn Wohlert.

Die Informationstafel ist auch abrufbar unter https://bwurl.de/14k5.

Kulturamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner, Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt und Dietmar Arnold vor der Informationstafel. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Der Hochbunker an der Wittenauer Straße 68/70 wird wie sein "Zwilling" ein paar Schritte weiter heute gewerblich genutzt. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.