Künstlerhof Frohnau zu Gast im Rathaus

Dieses Gemälde stammt vom ehemaligen Kunsthallen-Direktor Dieter Ruckhaberle, der den Künstlerhof ins Leben rief. Nun ist es in der Rathaus-Galerie zu sehen. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
4Bilder
  • Dieses Gemälde stammt vom ehemaligen Kunsthallen-Direktor Dieter Ruckhaberle, der den Künstlerhof ins Leben rief. Nun ist es in der Rathaus-Galerie zu sehen.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) hat am 15. September die Ausstellung „Malerei, Zeichnung und Objekt aus dem Künstlerhof Frohnau“ in der Rathaus-Galerie Reinickendorf, Eichborndamm 215-239, eröffnet.

Die Eröffnung fand im Rahmen der Kunstwoche der Kommunalen Galerien in Berlin zur Berlin Art Week statt. Die Rathaus-Galerie Reinickendorf präsentiert in dieser Gruppenausstellung Werke von 21 Künstlern des Künstlerhofes Frohnau und gibt damit Einblick in das künstlerische Schaffen dieses kreativen Ortes, der sich auf einem ehemaligen Klinikgelände in Frohnau befindet.

In mehr als 30 Ateliers arbeiten in dem Künstlerhof seit 1998 Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, Skulptur und Installation. Unter ihnen ist auch der Berliner Künstler und ehemalige Direktor der Staatlichen Kunsthalle Berlin Dieter Ruckhaberle, der den Künstlerhof gründete und nun mit zwei Trägervereinen leitet.

„Der Künstlerhof Frohnau ist ein wichtiger Entstehungsort von zeitgenössischer Kunst in Reinickendorf. Das vielfältige Schaffen der zum Teil international tätigen Künstler bereichert unseren Bezirk auf einmalige Weise“, so Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt.

Die meisten Arbeiten der Ausstellung sind Gemälde, darunter die Arbeiten von Dieter Ruckhaberle, Claudia Bachmann, Rosika Jankò-Glage, Edda Krullmann, Pierre de Mougins, Heike Ruschmeyer, Barbara Salome Trost, Zuzanna Schmukalla, Sylvia Seelmann, Annette Selle und Christiana Wirthwein-Vormbäumen.

Ruth Fortenbacher, Annette Küchenmeister und Gudrun Schlemmer zeigen grafische Arbeiten, Petra Lehnardt-Olm und Katrin Lengefeld präsentieren Ausschnitte aus ihren fotografischen Werken. Von Nicola Jungsberger, Michaela Mahle, Almut Flentje und Marian Zaic werden Objekte in der Ausstellung zu sehen sein. Die Künstlerinnen Gudrun Fischer-Bomert und Susanne Schill kombinieren Malerei mit Objekten.

Die Ausstellung ist bis zum 15. November montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. CS

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kunstamt-reinickendorf-rathausgalerie.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.